Verschiedenes

Qualcomm und Fraunhofer IAO stellen mobile Lernplattform L2Pro für KMUs vor

ARKM.marketing
     

München (ots) – Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) startet mit seiner Wireless Reach-Initiative ein neues Projekt: In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), ip4inno, dem United Kingdom Intellectual Property Office und dem United Kingdom Trade Investment Department stellt das Unternehmen L2Pro vor. L2Pro – „Learn to Protect, Secure and Maximize your Innovations“ – ist eine mobile Lernplattform. Ziel von L2Pro ist, Innovationen voranzutreiben, teilnehmenden kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) entsprechende Trainings und den Austausch von Best Practices zu ermöglichen. So soll Unternehmen der Wert ihrer Innovationen und Ideen begreiflich gemacht werden. Zudem werden sie dabei unterstützt, ihre Ideen in ihre Geschäftspläne zu integrieren und sich somit entscheidende Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend globalen Wirtschaft zu sichern.

Die mLearning-Plattform basiert auf Inhalten, die vom ip4inno-Projekt bereit gestellt wurden. Sie bietet 30 Pilotteilnehmern aus KMUs – 15 in Deutschland und 15 in Großbritannien – Trainingswerkzeuge, Lernsessions und direkte Interaktionen zwischen Trainern und anderen Teilnehmern zu IP-bezogenen Themen, die für die Arbeitsabläufe und Geschäftsbelange von KMUs sehr wichtig sind. Das Programm, kombiniert mit Social Networking-Tools, basiert auf Qualcomms mobiler Technologie. Mobile Breitbandkonnektivität ermöglicht den Zugang zielgerichteten Trainings rund um die Uhr, damit KMUs jederzeit und von überall aus lernen können.

Weitere Infos: http://tinyurl.com/6qol8av

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7991/2277085/qualcomm-und-fraunhofer-iao-stellen-mobile-lernplattform-l2pro-fuer-kmus-vor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.