Verschiedenes

QIAGEN begrüßt Zustimmung der Cellestis-Aktionäre zur Übernahmevereinbarung

ARKM.marketing
     

Venlo, Niederlande (ots) – QIAGEN N.V. („QIAGEN“) begrüßt die heutige Bekanntgabe von Cellestis Limited („Cellestis“), nach der die Aktionäre einer Übernahme aller Stammaktien durch QIAGEN im Rahmen einer Übernahmevereinbarung („Vereinbarung“) zugestimmt haben.

Detaillierte Informationen über die Abstimmung wurden bereits in der zuvor veröffentlichten Bekanntmachung von Cellestis mitgeteilt.

„Wir freuen uns sehr über die Unterstützung durch die Cellestis-Aktionäre,“ so Peer Schatz, Vorstandsvorsitzender der QIAGEN N.V. „Wir sind überzeugt, dass die Übernahme auf beiden Aktionärsseiten zu einem guten Ergebnis führen wird. Cellestis-Aktionäre erhalten für ihre Anteile einen attraktiven Preis. Und auch für die Aktionäre von QIAGEN schafft die Übernahme von Cellestis erheblichen Mehrwert.“

Eine Gerichtsverhandlung über die Genehmigung der Übernahme soll am Dienstag, den 9. August 2011, stattfinden.

Wenn das Gericht der Vereinbarung zustimmt, wird die Übernahme voraussichtlich am Montag, den 29. August 2011, abgeschlossen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Public Relations:

Dr. Thomas Theuringer Director Public Relations +49 2103 29 11826 Email: pr@qiagen.com

Investor Relations:

Dr. Solveigh Maehler Director Investor Relations

+49 2103 29 11710

John Gilardi VP Corporate Communications +49 2103 29 11711

Email: ir@qiagen.com

Über QIAGEN:

QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit fast 3.600 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com/ .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76066/2089687/qiagen-begruesst-zustimmung-der-cellestis-aktionaere-zur-uebernahmevereinbarung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.