Verschiedenes

Purdue wird US-Partner des Global Entrepreneurship Program

ARKM.marketing
     

Ecully, Frankreich (ots/PRNewswire) –

Die Krannert School of Management der Universität Purdue ist nun US-amerikanischer Partner des Programms „Global Entrepreneurship Program (GEP)“ geworden. Weitere Partner sind die EMLYON Business School in Frankreich und die Zhejiang University in China. Purdue ist eine der angesehensten akademischen Einrichtungen der Vereinigten Staaten und eine der attraktivsten US-Universitäten für internationale Studenten.

Das 2008 eingeführte GEP ist eines der ersten Masterprogramme für Unternehmertum. Der 12-monatige Kurs wurde entwickelt, um unternehmerischen Führungskräften und Managern Tools, Wissen, Networking-Fähigkeiten und die richtige Denkweise für zunehmend globalere Märkte zu vermitteln. „In dieser Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit sind es diese Personen, die die Unternehmen am meisten brauchen. Das Programm vermittelt Wissen über die drei grundlegend verschiedenen unternehmerischen Umfelder – Nordamerika, Europa und Asien – und ermöglicht eine Zusammenarbeit sowie einen Austausch interkultureller Erfahrungen“, so Patrice Houdayer, Vizepräsident Graduate Programs.

Ausgewählt von den drei Schulen beginnen die aus aller Welt stammenden Studenten das Programm auf dem Campus der EMLYON Universität mit Einblicken in die Schaffung von Unternehmen von Grund auf, sowie in die europäische Unternehmensphilosophie. Im Januar geht es weiter nach China, wo man sich auf den Bereich Familienunternehmen konzentrieren wird. Das letzte Modul findet an der Purdue University in Indiana, USA, statt. Hier befasst man sich mit dem Thema Wachstumsunternehmen. Die Studenten nehmen ausserdem für ein Semester, gemeinsam mit Studenten aus anderen Ländern, an einem Consulting-Projekt in einem lokalen Unternehmen teil, um die globale Teamarbeit zu stärken.

Wie es Dasha Lyulkovich, ein Absolvent aus dem Jahr 2011 und Gründer eines erfolgreichen Start-Up-Unternehmens ausdrückt: „Das GEP-Programm verändert nicht nur deine Wahrnehmung der Umgebung und die Art und Weise wie du unterschiedliche Märkte, ob Entwicklungs-, entwickelter oder reifer Markt, einschätzt, sondern auch deine Wahrnehmung anderer Personen. Es ist ein Sprungbrett für deine eigenen Ambitionen und Träume.“

„Die Purdue University fühlt sich geehrt, dem Global Entrepreneurship Program-Konsortium beitreten zu können“, so P. Christopher Earley, Dekan der Purdue Krannert School of Management und James Brooke Henderson, Betriebswirtschaftsprofessor. „Wir bei Purdue sind stolz auf unseren Beitrag zur Schaffung analytischer Denker und globaler Führungskräfte. Unser Ansatz zur Management-Ausbildung bezüglich Innovation, Ingenieurswesen und Wissenschaft ergänzt unsere Partnerinstitutionen perfekt. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Studenten aufgrund der zukunftsweisenden Innovationen, die sowohl im Klassenzimmer, als auch durch praxisorientierte Lernmöglichkeiten verfeinert werden, das Programm mit einem enormen Know-how im Bereich Entrepreneurship und Intrapreneurship abschliessen werden.“

Nächste Aufnahme in das Programm: September 2012

Weitere Informationen:

http://www.msc-entrepreneurship.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103095/2234730/purdue-wird-us-partner-des-global-entrepreneurship-program/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.