Verschiedenes

PSA Peugeot Citroën wählt Telelangue/World Speaking Network für das Englisch-Sprachtraining von 10 000 Mitarbeitern in 25 Ländern

Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) – Der Automobilhersteller PSA möchte Englisch als Arbeitssprache einführen, um den Austausch der Filialen auf internationaler Ebene zu vereinfachen. PSA hat für die Weiterbildung von 10 000 Arbeitnehmern in 25 Ländern innerhalb von 3 Jahren die Blended Learning-Lösung von Telelangue/World Speaking Network Group ausgewählt.

Grund für diese Entscheidung: die Kapazität, das Weiterbildungsprojekt weltweit anwenden zu können und gleichzeitig den Ansprüchen von Effizienz und Kostenoptimierung gerecht zu werden. Personalisierung des Trainings im Hinblick auf die Teilnehmerprofile, Weiterbildung von mehr Mitarbeitern bei gleich bleibenden Budget, vereinfachte Organisation weltweit und Erfolgsgarantie.

Massgeschneiderte Lernlösung mit Erfolgsgarantie

Im April 2010 führt Telelangue Sprachtrainings von 120h, 80h oder 60h ein, die einen personalisierten Online-Lernparcours mit CyberTeachers(R), Einzelsprachkurse per Telefon, kollektives Lernen in virtuellen Klassenräumen sowie die Online-Vorbereitung auf den TOEIC(R)-Test kombinieren. Die Lernfortschritte werden durch diesen internationalen Test geprüft. Falls die eingangs festgelegten Lernziele nicht erreicht werden, übernimmt Telelangue die Weiterbildungskosten bis zum Erreichen des gesetzten Lernziels.

„In einem Jahr wurden 3800 Mitarbeiter in das Projekt integriert. Das entspricht unseren anfänglichen Vorstellungen,“ bestätigt Jean-François Martin, Leiter für Personalentwicklung und Recruitment der PSA-Gruppe. „Wir stellen eine hohe Zufriedenheit fest, vor allem bezüglich der Interaktivität von CyberTeachers(R) und der Trainingsbegleitung.

Vereinfachtes Learning Management und 100 mobilisierte Trainer

Der Trainingsverantwortliche wird von einem Projektmanager begleitet, der sich dabei auf die Online-Tools des Learning Managements stützt: das Online-Sprachaudit zur Erstellung eines personalisierten Lernparcours aus 218 Berufsfeldern; die Reservierungsplattform der Telefonlehrer, Feedback-Fragebogen für die erneute Anpassung des Lernparcours an die Ansprüche des Lerners sowie das Tool zum Bildungscontrolling für den Trainingsverantwortlichen.

Ein Team aus 100 Lehrern wird speziell für das Sprachtraining von PSA bereitgestellt. Ein internationales Team aus 4 Plattformen (Europa, Amerika, Australien, Afrika) garantiert das kontinuierliche Coaching der Teilnehmer.

Über Telelangue/World Speaking Network

Telelangue/World Speaking Network ist europaweit führender Anbieter von Sprachtrainings mit 300 000 Teilnehmern, 15 000 Unternehmenskunden und einem internationalen Netzwerk aus mehr als 40 Niederlassungen und 800 Mitarbeitern. Als Erfinder der Telefonsprachkurse 1981 und Verfasser von Blended Learning-Lösungen seit 1997, ist Telelangue gleichzeitig Sprachschule mit 600 muttersprachlichen Lehrern, die von Ihrem Heimatland aus unterrichten.

Telelangue erhält 2009 neben einer Vielzahl von anderen Auszeichnungen zum 2.Mal den Hermès Innovationspreis.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101060/2042946/telelangue_world_speaking_network/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.