Verschiedenes

Pro-Kopf-Investmentfondsvermögen der Deutschen erneut gestiegen

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Jeder Bundesbürger hatte zum Jahresende 2010 im Schnitt rund 8.650 Euro in Investmentfonds angelegt. Somit ist das Pro-Kopf-Vermögen der Deutschen gegenüber den Jahren 2008 und 2009 erneut gestiegen. Dies geht aus dem jüngst erschienenen Jahrbuch „Investment 2011“ des BVI Bundesverband Investment und Asset Management hervor. Im Zehn-Jahresvergleich ist das Pro-Kopf-Investmentvermögen im Schnitt um mehr als zwei Drittel gewachsen. Im internationalen Vergleich besteht für deutsche Anleger weiter Aufholpotenzial. So nutzen beispielsweise Österreicher, Briten, Schweden, Franzosen und besonders US-Amerikaner die Chancen der Investmentfondsanlage deutlich stärker. Das Pro-Kopf-Investmentvermögen der US-Bürger ist im Schnitt mehr als dreimal so hoch wie das der Deutschen.

Das Jahrbuch „Investment 2011“ kann kostenlos beim BVI Bundesverband Investment und Asset Management per Fax (069 / 597 14 06), per Mail ( info@bvi.de ) oder im Internet ( www.bvi.de )bestellt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82284/2044932/bvi_bundesverband_investment_und_asset_management_e_v/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.