Verschiedenes

Private Smartphones am Arbeitsplatz – Auswirkungen für Unternehmen IIR Technology

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Mitarbeiter wollen zunehmend von Hause oder unterwegs arbeiten. Mobile IT erfordert ein Umdenken in den Unternehmen und macht modernste Software-Technologie sowie Systemintegration notwendig. „In den nächsten 12 bis 18 Monaten wird jedes größere Unternehmen auf der Welt hunderte von mobilen Apps im Einsatz haben, die von tausenden Benutzern verwendet werden, die ihrerseits auf Millionen Dokumente zugreifen. Mobile Apps und mobiler Content werden die künftige Arbeitswelt ganz entscheidend prägen“, meint Ojas Rege, Vice President Strategy von MobileIron. (channelbiz.de, 15.6.2012)

Eine wichtige Plattform, um sich über aktuelle Technologien und Strategien zu informieren, ist die IIR-Konferenz „Mobile IT“ am 19. und 20. September 2012 in Düsseldorf. Am 18. September kann ein Workshop-Tag zum Thema „Mobile Device Management“ separat gebucht werden. Das Programm ist abrufbar unter: http://bit.ly/mobile_IT9_12

Mobile Device am Arbeitsplatz privat genutzt – rechtliche Lage 48 Prozent der deutschen Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern, mit privaten Smartphones und Tablet-PCs auf das Firmennetzwerk zuzugreifen und der Trend zum „Bring your own Device“ – kurz ByoD – nimmt zu. Ob sich ByoD rechnet, womit Unternehmen mittelfristig planen sollten und welchen Einfluss die private Nutzung auf die IT-Strategie eines Unternehmens hat, zeigt Stefanie Kemp des internationalen Familienunternehmens Vorwerk. Die rechtliche Bedeutung bei der Einbindung von Mobile Devices erläutert Rechtsanwalt Marc Oliver Hoormann von der Rechtsanwaltsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Legal. Er geht auf rechtliche Implikationen ein und stellt Beispiele für Nutzungsvereinbarungen für Mobile Devices vor. So können die Teilnehmer ihre IT Policy direkt auf den neuesten Stand bringen.

Weitere Themen des IT-Treffs sind Technologien und Strategien der OS Hersteller, App-Entwicklung, Enterprise App-Stores und Mobile Security. Praxisbeiträge der Schweizerischen Bundesbahn SBB und der Deutschen Lufthansa runden das Programm ab.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2282979/private-smartphones-am-arbeitsplatz-auswirkungen-fuer-unternehmen-iir-technology-konferenz-mobile/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.