Verschiedenes

Private Rente gewinnt an Bedeutung

ARKM.marketing
     

Vorsorge im Zeitvergleich 1998 – 2011: Private Rente gewinnt an Bedeutung

Saarbrücken (ots) –

Deutlich mehr Bundesbürger als Ende der 1990er-Jahre sorgen privat für das Alter vor. Das zeigt eine forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.

Altersarmut, Versorgungslücke, Mindestrente… Mit Blick auf die sinkende gesetzliche Rente nimmt die Bedeutung privater Altersvorsorge weiter zu. Das ist auch vielen Deutschen klar, wie der Vergleich von forsa-Ergebnissen aus dem Jahr 1998 und einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zeigt. Hatten im Jahr 1998 zum Beispiel nur 14 Prozent der Deutschen eine private Rentenversicherung, sind es heute mehr als doppelt so viele. Auch Immobilien, Investmentfonds und Aktien legten in der Gunst der Befragten zu. Banksparpläne hingegen sind heute um vier Prozent weniger beliebt als 1998.

„Immer mehr Menschen ist bewusst, dass sie in Sachen Rente selbst aktiv werden müssen. Die private Vorsorge setzt sich zunehmend durch, ist aber längst noch keine Selbstverständlichkeit“, so Silke Barth, Vorsorgeexpertin von CosmosDirekt. Spitzenreiter ist die Generation der 30- bis 44-Jährigen. Knapp die Hälfte der Befragten dieser Altersgruppe hat eine private Rentenversicherung (45 Prozent) bzw. einen Riester-Vertrag (47 Prozent). Aber auch die 18- bis 29-Jährigen sind auf einem guten Weg: Bereits 18 Prozent verfügen über eine private Rentenversicherung, 20 Prozent riestern. „Dennoch könnten gerade junge Menschen noch mehr tun“, sagt Silke Barth. „Denn in Zukunft sind sie besonders stark auf die eigene Absicherung angewiesen.“

Etwas für die Rente zurückzulegen, fällt besonders Menschen mit einem geringeren Einkommen und weniger verfügbarem Geld nicht immer leicht. „Wer sich nicht dauerhaft auf einen bestimmten Beitrag festlegen kann oder möchte, wählt am besten flexible Vorsorgeformen“, rät die Expertin. Hier können die Beiträge individuell angepasst werden. „Einen guten Einstieg in die langfristige Altersvorsorge bieten Riester-Versicherungen, die eine attraktive staatliche Förderung beinhalten“, so Silke Barth. Je nach Lebenssituation und Einkommen ist bereits ab fünf Euro pro Monat eine Förderung möglich.

Vorsorge im Zeitvergleich 1998 – 2011: Junge Generation sorg bereits gut fürs Alter vor

Die dargestellten Ergebnisse stammen aus einer aktuellen Umfrage von forsa und CosmosDirekt, für die bundesweit 1.001 Männer und Frauen ab 18 Jahren befragt wurden.

Über CosmosDirekt

CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mit mehr als zwei Milliarden Euro Beitragseinnahmen in 2010 ist CosmosDirekt auch die Nr. 1 unter den deutschen Direktversicherern. Mehr als 1,6 Millionen Kunden vertrauen auf den Versicherer aus Saarbrücken. Weitere Informationen rund um CosmosDirekt gibt es im Internet unter https://www.cosmosdirekt.de. Ihre Ansprechpartner: Stefan Göbel Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: 0681 966-7100 Telefax: 0681 966-6662 E-Mail: stefan.goebel@cosmosdirekt.de Verena Schick Unternehmenskommunikation Telefon: 0681 966-7179 Telefax: 0681 966-6662 E-Mail: verena.schick@cosmosdirekt.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63229/2216002/vorsorge-im-zeitvergleich-private-rente-gewinnt-an-bedeutung-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.