Verschiedenes

Presse-Einladung FI-Kongress 8.11.2011 (Referenten

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Sehr geehrte Damen und Herren,

die Finanz Informatik, der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, führt auch in diesem Jahr wieder den „FI-Kongress“ – eine Veranstaltung, bei der aktuelle Herausforderungen und Strategien des Banken-Marktes im Mittelpunkt stehen – durch.

Insbesondere am ersten der beiden Kongresstage stehen wieder interessante Referenten-Vorträge (u.a. Dr. Rolf Gerlach und Prof. Dr. Otmar Issing) auf der Tagesordnung, die – Stichwort „Euro-Krise“ – gegenwärtig weiter an Aktualität gewonnen haben. Aus diesem Grund laden wir Sie analog dem letzten FI-Kongress wieder herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Sie findet statt am Dienstag, 8. November 2011 um 11:00 Uhr im Congress Center Frankfurt/Messe (Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt)

Über Ihr Interesse würden wir uns freuen (Anmeldung siehe Anlage). Mit freundlichen Grüßen Finanz Informatik Fridolin Neumann

Volkmar Mrass Vorsitzender der Geschäftsführung

Pressesprecher

Anlage

Programm FI-Kongress 8. November 2011 (Plenum) Anmeldeformular Presse FI-Kongress 8.11.2011

Programm FI-Kongress 8. November 2011 / Plenums-Vorträge: 11.00 – 11.15 Uhr Kongresseröffnung Fridolin Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik 11.15 – 12.00 Uhr Eröffnungsvortrag Dr. Rolf Gerlach, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Finanz Informatik, Präsident des SVWL 12.00 – 12.30 Uhr »Europäische Währungsunion am Scheideweg?« Prof. Dr. Otmar Issing, Leiter der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Finanzmärkte, Chefökonom der EZB 1998 – 2006

Teilnahmerückmeldung: Wir bitten um Rückmeldung bis Montag, 7. November 2011, 12:00 Uhr: per Fax (069/743 29 – 17 51406) oder per E-Mail (volkmar.mrass@f-i.de)

An dem Kongress der Finanz Informatik am Dienstag, 8. November 2011 um 11:00 Uhr Congress Center Frankfurt/Messe (Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt)

nehme ich teil

Name_______________________________________________

Redaktion_______________________________________________

Anschrift _______________________________________________

_______________________________________________

Telefon _______________________________________________

E-Mail_______________________________________________

nehme ich nicht teil. Ihr Ansprechpartner: Volkmar Mrass Pressesprecher Finanz Informatik Tel.: 069/74329-51406 E-Mail: volkmar.mrass@f-i.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2140653/presse-einladung-fi-kongress-8-11-2011-referenten-neumann-dr-gerlach-prof-dr-issing/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.