Verschiedenes

Premiere für neue LTE FRITZ!Box

ARKM.marketing
     

Zur Cebit 2012 präsentiert der Berliner Kommuni­ka­ti­ons­spe­zialist eine Vielzahl von Produkt­neuheiten

Berlin (ots) –

Cebit-Vorbericht: AVM auf der Cebit 2012 – Halle 13, C48 AVM mit zahlreichen Premieren zur Cebit 2012 – Neue LTE FRITZ!Box für mehr Geschwindigkeit und Komfort – Neu: MyFRITZ! – einfach, sicher und weltweit auf die persönliche FRITZ!Box zugreifen

· Neue FRITZ!Box-LTE-Modelle für mehr Geschwindigkeit und Komfort · Telefonieren über LTE mit integrierter DECT-Basis leicht gemacht

· MyFRITZ!: einfach und sicher via Internet auf die FRITZ!Box

zugreifen

· MyFRITZ!: persönliche Daten weltweit und mobil abrufbar

Zur Cebit 2012 präsentiert der Berliner Kommunikationsspezialist eine Vielzahl von Produktneuheiten. Dazu gehören zwei neue FRITZ!Box-Modelle für den LTE-Mobilfunk sowie der neue Dienst MyFRITZ!. FRITZ!Box 6842 LTE und FRITZ!Box 6810 LTE setzen beide auf ein neues, speziell für den LTE-Einsatz entwickeltes elegantes Design. Die neuen LTE-Modelle vereinen alle für die Kommunikation wichtigen Funktionen in einem Gerät: LTE-Funk, WLAN N, LAN-Anschluss, Netzwerkspeicherfunktion, Telefonanlage und DECT-Basisstation. So lassen sich die Möglichkeiten von LTE im Heimnetz voll ausschöpfen. Premiere feiert der neue Dienst MyFRITZ!. Mit MyFRITZ! bietet AVM einfachen und sicheren Zugriff auf die persönliche FRITZ!Box. Dort gespeicherte Fotos, Musik und Dokumente lassen sich weltweit, auch mit Smartphone und Tablet, abrufen. Alle Messeneuheiten von AVM sind live auf der Cebit 2012 in Halle 13, Stand C48, im Einsatz.

Redaktionsintern:

AVM-Pressekonferenz: 1. Messetag, Dienstag, 6. März 2011, 10 Uhr, Convention Center, Saal 13/14. Eine Einladung folgt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/14784/2184547/zahlreiche-neuheiten-zur-cebit-2012-premiere-fuer-neue-lte-fritz-box-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.