Verschiedenes

Polyplastics schließt Übernahme eines deutschen Monomer-Zulieferers für LCP ab

ARKM.marketing
     

Tokio (ots/PRNewswire) – Polyplastics Co., Ltd. gab am 4. September bekannt, die Übernahme einer 100-prozentigen Beteiligung an der LCP Leuna Carboxylation Plant GmbH (?LCPG“) – einem deutschen Zulieferer von p-HBA (p-Hydroxybenzoesäure, ein wesentliches Monomer für flüssigkristalline Polymere) – von Infatrade (UK) Ltd. aus London erfolgreich abgeschlossen zu haben. Flüssigkristalline Polymere (?LCP“) zählen zu den hochtechnischen Kunststoffen und verfügen über herausragende Eigenschaften wie beispielsweise Hitzebeständigkeit, Dimensionsstabilität, Fließfähigkeit und Verformbarkeit. In jüngster Zeit werden LCP hauptsächlich für wichtige elektronische Komponenten hochmoderner IT-Geräte wie beispielsweise Smartphones und Tablet-Computer eingesetzt. Dank ihrer wachsenden Beliebtheit ist von einem exponentiell zunehmenden Nachfrageanstieg auszugehen. Polyplastics ist der führende Hersteller von LCP und verfügt über die höchste Produktionskapazität weltweit. Polyplastics ist zuversichtlich, dass sich durch die Übernahme technische Vorteile für das LCP-Geschäft des Unternehmens ergeben werden – und zwar vom Forschungs- und Entwicklungsprozess bis zum Produktionsprozess, z. B. in Bezug auf Monomere aus Rohmaterial bis zu fertigen Produkten aus Harz – und sie außerdem zu einer stabilen Versorgung der Kunden mit noch hochwertigeren Produkten führen wird. Hinsichtlich des Geschäftsbetriebs von LCPG ist zu sagen, dass das gegenwärtige LCPG-Leitungsteam die Geschäfte mit dem bestehenden und sehr geschätzten Kundenstamm des Unternehmens wie gewohnt weiterführen wird. Überdies wird LCPG weiterhin für die Anlieferung von p-HBA und damit verbundene Produkte zuständig sein, wobei Investitionen in Qualitätsverbesserungen und Produktivitätssteigerungen erforderlich sind. Unternehmensprofil von LCPG Unternehmensname: LCP Leuna Carboxylation Plant GmbH Standort: Leuna, Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland Gründung: Januar 2005 Präsident: Eli E. Klein Geschäft: Herstellung und Vertrieb von p-HBA sowie dessen Nebenprodukt K2SO4 Umsatz: Etwa 15 Millionen Euro im Jahr 2011 Informationen zu Polyplastics Co., Ltd. Präsident und CEO: Noboru Goto Firmenzentrale: Minato-ku, Tokio, Japan Kontakt: Kei Ibano Verwaltungsabteilung Polyplastics Co., Ltd. Tel.: +81-3-6711-8600 E-Mail: kei.ibano@polyplastics.com[mailto:kei.ibano@polyplastics.com] URL: http://www.polyplastics.com/en/ [http://www.polyplastics.com/en/] Web site: http://www.polyplastics.com/en/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/77137/2319584/polyplastics-schliesst-uebernahme-eines-deutschen-monomer-zulieferers-fuer-lcp-ab/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.