Verschiedenes

Philips-CEO Frans van Houten: Philips muss regionaler und schneller werden, um den Konzern vor Zerschlagung zu schützen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Kernpunkte: Mehr Autonomie für regionale Märkte und schnellere Unternehmensprozesse / Zentraler Produkt- und Marketing-Ansatz hat ausgedient / Verwaltungskosten sollen deutlich gesenkt und Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöht werden / Gesamt-Konzern bietet Vorteile, über die einzelne Geschäftsbereiche allein nicht verfügen

Hamburg, 18. April 2012 – Der neue Philips-Chef Frans van Houten will den niederländischen Traditionskonzern mit Regionalisierung und einem radikalen Sparprogramm vor der drohenden Zerschlagung retten. „Um unsere Innovationen richtig zu verwerten, müssen wir regionaler werden – müssen unsere dortigen Teams tun lassen, was in den jeweiligen Märkten gut ist“, sagte der Niederländer im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 05/2012, EVT 19. April). „Wenn wir zu langsam sind, werden wir die Chancen, die uns der Markt bietet, nicht nutzen. Dann schnappen uns die Koreaner die Beute weg.“

Gelinge das Philips nicht, könne der Konzern tatsächlich aufgespalten oder geschluckt werden, warnte Van Houten, der seit März 2011 Vorstandschef ist. „Ein Unternehmen, das längere Zeit schwache Leistungen bringt, braucht sich nicht wundern, wenn aktivistische Aktionäre und Hedge-Fonds auf den Plan treten. Oder Wettbewerber, die sagen: Wir können mehr draus machen als ihr.“

Mit Erfindungen wie der Audio-Kasette, dem Video-Rekorder oder der CD gehörte Philips einst zu den innovativsten Unternehmen weltweit. Doch seit der Jahrtausendwende hat sich der Konzern aus verschiedenen Märkten zurück gezogen: Der Umsatz ist von 38 Milliarden Euro auf unter 23 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gefallen, viele Teile des Unternehmens und deren Patente wurden verkauft. 2011 kam Philips auf einen Verlust von fast 1,3 Milliarden Euro.

Um wieder profitabel zu werden, plant van Houten eine tiefgreifende Änderung der Ausgabenstruktur. Gegenüber Capital kündigte der 51-Jährige an, er werde in den kommenden zwei Jahren 800 Millionen Euro Verwaltungskosten einzusparen. Einen Teil des Geldes soll in Forschung und Entwicklung fließen. „Wir streben sieben Prozent des Umsatzes an. Das ist ein Prozentpunkt mehr als jetzt. Und damit ein Prozentpunkt weniger Marge – obwohl wir nicht ausreichend rentabel sind!“, sagt van Houten.

Eine Zerschlagung des Traditionsunternehmens lehnt Frans van Houten entschieden ab. Ein neu aufgestellter Konzern mit moderner Unternehmenskultur biete zahlreiche Synergien, über die einzelne Geschäftsbereiche allein nicht verfügen könnten. „Es gibt genug, was uns zusammenhält“, betonte der Philips-CEO in ‚Capital‘.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2236472/philips-ceo-frans-van-houten-philips-muss-regionaler-und-schneller-werden-um-den-konzern-vor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.