Verschiedenes

Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages konkretisiert Aufsichtspflicht der BaFin bei Darlehensverträgen

ARKM.marketing
     

Bonn (ots) – Beschwerden der Darlehensnehmer von Versicherungsgesellschaften werden zukünftig auch unter die Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gestellt. Die BaFin ist damit als Anstalt des öffentlichen Rechts für einen wirkungsvollen Verbraucherschutz im Rahmen von Darlehensvergaben zuständig, unabhängig davon, ob die Kredite von einem Kreditinstitut oder einem Versicherungsunternehmen gewährt werden.

In dem zugrunde liegenden Fall wehrte sich die Kanzlei Lehmkühler Rechtsanwälte Steuerberater, Bonn, für eine Mandantin gegen die aus ihrer Sicht unzulässige Forderung nach einer Vorfälligkeitsentschädigung durch eine Versicherungsgesellschaft und forderte die BaFin auf, ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen.

„Die BaFin teilte mit, dass sich die Überwachung gegenüber Versicherungsgesellschaften nur auf das Versicherungsgeschäft beschränke und Kreditgeschäfte nicht erfasst seien. Die Aufsicht von Kreditinstituten umfasse nicht die Geschäfte von Versicherungsgesellschaften. Das Kreditwesengesetz beziehe sich nur auf Kreditinstitute. Dies zeigte, dass nach Auffassung der BaFin eine Aufsichtslücke für das Kreditgeschäft der Versicherungsgesellschaften besteht,“ erklärte Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Markus Lehmkühler in Bonn.

„Der eingeschaltete Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages stellte am 15.08.2012 klar, dass nach den Vorschriften des Versicherungsaufsichtsgesetzes auch dieser Regelungsbereich durch die BaFin erfasst sein muss. Der Ausschuss verwies insoweit auf eine Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen vom 06.07.2012, wonach künftig auch Beschwerden von Darlehensnehmern von Versicherungsunternehmen als Informationsquelle für die Missstandsaufsicht genutzt werden, um ein einheitliches Niveau des kollektiven Verbraucherschutzes zu erreichen, unabhängig davon, ob Kreditinstitute oder Versicherungsunternehmen betroffen sind,“ so Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Marius M. Schick, Kanzlei Lehmkühler Rechtsanwälte Steuerberater, Bonn.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81182/2315304/petitionsausschuss-des-deutschen-bundestages-konkretisiert-aufsichtspflicht-der-bafin-bei/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.