Verschiedenes

PersonalWeb reicht Patentverletzungsklage ein

ARKM.marketing
     

Tyler, Texas (ots/PRNewswire) –

PersonalWeb (http://www.personalweb.com), ein Unternehmen mit Niederlassung in Tyler im US-Bundesstaat Texas, hat heute mehrere Patentverletzungsklagen hinsichtlich der Verwendung nicht lizenzierter und patentierter Cloud Computing-Technologie, dezentraler Suchmaschinen-Dateisysteme und inhaltsadressierter Speicher eingereicht.

Es sind Klagen gegen Google, YouTube, Amazon, EMC, VMware, Dropbox, NetApps, NEC und Caringo eingereicht worden. Diesen Unternehmen wird vorgeworfen, PeronalWebs patentierte Technologie in ihren dezentralen Computing-Produkten bzw. -Systemen, u. a. in inhaltsadressierten Speichern und/oder dezentralen Suchmaschinen-Technologien, genutzt zu haben.

„PersonalWeb schützt seine kommerziellen Anwendungen und seinen Betrieb anhand eines Portfolios an eigenen Patenten, und wir fordern von Unternehmen, die sich die durch diese Patente geschützten Technologien zu Nutze machen möchten, diese angemessen zu lizenzieren“, so Michael Weiss, CEO und Präsident von PersonalWeb.

PersonalWeb setzt seine patentierte Technologie ein, um bahnbrechende Produkte zu schaffen. Die neueste Erfindung des Unternehmens ist StudyPods(TM), eine soziale Lernplattform, über die Studenten miteinander in Kontakt treten, zusammenarbeiten und akademisches Wissen mit anderen Studenten ihrer eigenen Universität oder an Hochschulen weltweit austauschen können.

Ferner arbeitet das Unternehmen derzeit an der Entwicklung des Global File Registry („GFR“)-Managementsystems für digitale Inhalte. Dieses Online-Tool zum Schutz von Urheberrechten und zur Verbrechensbekämpfung besteht in einer konsolidierten Datenbank, in der spezifische Bezeichner von Millionen von Benutzern von multiplen Inhalten und Interessenten erfassten und abgelegten patentverletzenden Dateien gespeichert sind. Zudem arbeitet PersonalWeb an Unternehmenslösungen, u. a. geschützten technologischen Ressourcen, in denen natürliche Sprachverarbeitung und semantische Analyse-Tools zum Einsatz kommen, um nach im Internet verfügbaren relevanten Inhalten zu suchen und für Benutzer verfügbar zu machen.

Die Patentverletzungsklagen sind im US-amerikanischen Bezirksgericht des Eastern District of Texas eingereicht worden.

Über PersonalWeb: PersonalWeb wurde in Tyler im US-Bundesstaat Texas von einem Team gegründet, das einige der erfolgreichsten Software-Programme und Anwendungen entwickelt hat, die von etlichen Millionen Menschen weltweit genutzt werden. Das Unternehmen entwickelt bahnbrechende Produkte basierend auf seiner patentierten Technologie, die die Grundlage für viele wesentliche Elemente der Cloud Computing-Technologie, dezentraler Suchmaschinen-Dateisysteme und inhaltsadressierter Speicher bildet. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.personalweb.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103672/2163262/personalweb-reicht-patentverletzungsklage-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.