Verschiedenes

Per Mausklick Partner für die gewerbliche Immobilienfinanzierung finden

ARKM.marketing
     

München (ots) – Immobilienentwickler und Real Estate Investoren können sich die Suche nach kreditgebenden Banken jetzt wesentlich erleichtern: FINPOINT, der unabhängige Finanzierungsmarktplatz im Internet, bietet nun auch die Möglichkeit, Finanzierungsgesuche für gewerbliche Immobilienprojekte bis zu einem Volumen von 50 Millionen Euro auf der Plattform einzustellen und auf diesem Weg interessierte Banken zu erschließen.

„Nach wie vor sind klassische Bankdarlehen das wichtigste externe Finanzierungsinstrument der deutschen Immobilienwirtschaft. Mit unserer Plattform wollen wir einen Beitrag leisten, damit die jeweils richtigen Partner schnell und effizient zueinanderfinden“, erklärt Michael Klein, Geschäftsführer von FINPOINT. Unter http://www.finpoint.de/ haben gewerbliche Immobilienentwickler und Investoren die Möglichkeit, ihr Projekt und die dafür benötigte Kreditsumme zunächst anonym einzustellen. Interessierte Banken sehen im so genannten Listing Board die wichtigsten Daten ein, z.B. Art und Verwendungszweck der Immobilie, Objektwert und Lageklassifizierung sowie gesuchtes Kreditvolumen. Bekundet ein Kreditinstitut konkretes Interesse, entscheidet der potenzielle Kreditnehmer, ob er umfangreiche Dateneinsicht gewährt und seine Identität offenlegt. Nach Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung kann die Bank dieses Angebot wahrnehmen und mit dem Unternehmen in direkte Verhandlungen treten.

„FINPOINT verkürzt die Kreditanbahnung, eröffnet den Zugang zu neuen Finanzierungspartnern, bietet ein mehrfach geschütztes und komfortabel zu bedienendes System und ist auch unter Kostenaspekten vorteilhaft: eine Transaktionsgebühr erhebt FINPOINT nur, wenn ein Kreditvertrag zustande kommt.“, erläutert Klein den Mehrwert der Plattform.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102311/2096480/finanzierungsplattform-finpoint-erweitert-die-leistungspalette-per-mausklick-partner-fuer-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.