Verschiedenes

Per Android-Handy überall gut zu Fuß / Über 6000 Touren inklusive kostenlosen Karten

ARKM.marketing
     

München (ots) – Unbeschwertes Wandern mit einem Android-Handy als Lotsen – die neue App ADAC Wanderführer Deutschland 2012 macht’s möglich. Über 6000 Touren samt Streckenverläufen, detaillierten Karten und GPS-Positionsanzeige können sich Wanderer ab sofort per Fingertipp auf ihr Smartphone holen.

Die angebotenen Touren sind in verschiedene Kategorien wie beispielsweise Fernwanderwege, Pilgerwege oder Bergtouren unterteilt, jeweils mit Angaben zu Schwierigkeitsgrad, Höhenprofil sowie Dauer der Wanderung. Ausgehend vom persönlichen Startpunkt macht die App daneben Tourenvorschläge per integrierter Umgebungssuche. Für Individualisten gibt es auch die freie Tourenplanung: Unter Angabe des Start- und Zielpunktes schlägt die ADAC App eine geeignete Wanderroute vor.

Ganz gleich, wie die Wander-App eingesetzt wird: Für alle Touren gibt es topographische Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 zum kostenlosen Download. Damit findet man auch ohne Handy-Netzverbindung immer den richtigen Weg.

Die neue App ADAC Wanderführer Deutschland 2012 gibt es ab sofort im Android-Store ( https://play.google.com/store ) bis 30. April 2012 zum Aktionspreis von 2,99 Euro. Danach kostet die Wander-App 4,99 Euro.

Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de Fotomaterial an.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7849/2223270/neue-app-adac-wanderfuehrer-deutschland-per-android-handy-ueberall-gut-zu-fuss-ueber-6000-touren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.