Verschiedenes

Optosecurity erhält EU-Zertifikat Standard 2 für das Softwareupdate seines Single-View-Flüssigsprengstoff-Detektionssystems (LEDS) OptoScreener®

ARKM.marketing
     

Quebec City (ots/PRNewswire) –

Optosecurity definiert Branchen-Paradigmen über Kosten und Leistung neu

Optosecurity Inc., ein Branchenführer in der „Gefahrenerkennungs“-Technologie, gab heute bekannt, dass sein Softwareupdate für den EU-zertifizierten Typ-C-LEDS OptoScreener für Single-View-Röntgengeräte auf Smiths 6030i Host-Geräten eine Standard-2-Leistung erreicht hat.

Dies bedeutet, dass nun für tausende von Geräten auf Flughäfen überall in Europa ein Update auf die höchste Ebene der Typ-C-Leistung möglich ist, ohne dass die Geräte ausgetauscht werden, der Aufbau der Kontrollpunkte geändert oder der Stromverbrauch angepasst werden müssen. Standard 2 ist die nach dem derzeitigen Regelwerk höchste Ebene an Detektion und galt bislang als nur mit Multi-View- oder CT-Röntgengeräten erreichbar.

Eric Bergeron, Präsident und CEO von Optosecurity: „Optosecurity ist sehr stolz darauf, wieder einmal die Grenzen der Engineeringleistungen gesprengt zu haben, vor allem angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage, in der grosse Ausgaben optimiert werden müssen, während regulatorische Anforderungen immer näher rücken. Wir bieten Flughäfen die Möglichkeit, umgehend mit der höchsten Ebene der Typ-C-Leistung mithalten zu können; und das unter Einsatz ihrer bereits vorhandenen Geräte-Infrastruktur, die sich in den meisten Fällen längst amortisiert hat. Das ist eine unschlagbare Wirtschaftlichkeitsberechnung und zugleich zukunftsfähig, da unser Angebot mit unserer Softwaresuite eVelocityTM kompatibel ist, die dank zentral gesteuerter Remoterasterung und weiterer Funktionen eine wichtige operative Effizienz ermöglicht.“

Über Optosecurity Inc.

Optosecurity Inc. entwickelt innovative Sicherheits-Software-Lösungen für Verkehr und kritische Infrastrukturen. Der OptoScreener(R) umfasst die XMS(R)-Suite zur Verbesserung von Röntgensystemen mit gesteigerter Detektion von gefährliche Flüssigkeiten sowie Flaschenerkennung, und stellt somit einen wesentlichen Fortschritt bei der Gefahrenbekämpfung dar. Zusätzlich bietet eVelocityTM, Optosecuritys intergrierte Softwaresuite zur Sicherheitsüberprüfung, zentral verwaltete Remoterasterung und Remoteüberwachung in Echtzeit.

Weitere Informationen:

Steve Buchan, Verkaufsleiter EMEA

sbuchan@optosecurity.com

+44(0)7817-207634

Timothy Mathews, Vizepräsident für Vertrieb und wirtschaftliche Entwicklung

tmathews@optosecurity.com

+1-617-686-6829

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100216/2178354/optosecurity-erhaelt-eu-zertifikat-standard-2-fuer-das-softwareupdate-seines-single-view/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.