Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Opto Lesebrille – ein Alltagshelfer in besonderem Design

ARKM.marketing
     

Mit den Opto Reading Glasses in der Tasche, kann man die Lesebrille jedoch getrost zuhause lassen, denn selbst kleinste Buchstaben und Schriften lassen sich mit diesen handlichen Lesegläsern ohne Probleme erkennen. Speisekarten, Aufschriften von Weinflaschen auch Fahrpläne am Bahnsteig und an der Bushaltestelle mit besonders kleinen Lettern sind auch ohne griffbereite Lesebrille von nun an kein Problem mehr! Die Opto Reading Glasses sind ab sofort in fünf unterschiedlichen Farben im Red Dot Design Shop erhältlich.

Quelle: Premiumpresse
Quelle: Premiumpresse

Die Opto Reading Glasses sind ein echtes Steh-auf-Männchen

Das Design der Opto Reading Glasses kann wahrlich als einzigartig bezeichnet werden. Die schlanke Form des Rahmens der Lesegläser endet in einem rundlichen und beschwerten Standfuß, welche die Opto Reading Glasses zu einem echten Steh-auf-Männchen machen. Die Lesegläser können einfach auf den Tisch gestellt werden und sorgen durch die wippenden Bewegungen für einen echten Blickfang.

Ein stabiler Kunststoffrahmen und eine 2-fache Vergrößerung durch hochwertige Linsen

Der stabile Kunststoffrahmen der Opto Reading Glasses garantiert für eine hohe Langlebigkeit der Opto Reading Glasses. Die beiden rechteckigen Acryl-Linsen bieten eine 2-fache Vergrößerung jeglicher Art von Schrift. Die Opto Reading Glasses sind in den Farben Pink, Schwarz, Rot Blau und Lime erhältlich. Optional kann der Standfuß der Opto Reading Glasses mit einem individuellen Logo oder Slogan bedruckt werden. Hierdurch lassen sich die Opto Reading Glasses auch sehr gut als wirkungsvolles Werbegeschenk einsetzen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.