Verschiedenes

Optimistische Junge treffen auf pessimistische Alte

ARKM.marketing
     

forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt: Jeder Dritte rechnet mit weniger Geld / Die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie im Jahresverlauf 2012 genauso viel Geld zur freien Verfügung haben wird wie im Vorjahr

Saarbrücken (ots) –

Die über 60-Jährigen rechnen in 2012 mit weniger, die 18- bis 29-Jährigen mit mehr Geld. Ob die Jungen mit den Jahren ebenfalls ihren Optimismus verlieren, ist offen: Laut einer Umfrage von CosmosDirekt sorgen sie noch nicht optimal für ein zufriedenstellendes Einkommen im Alter vor.

Die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie im Jahresverlauf 2012 genauso viel Geld zur freien Verfügung haben wird wie im Vorjahr. 33 Prozent gehen allerdings davon aus, dass ihnen unterm Strich weniger bleibt. Nur knapp jeder sechste Deutsche (16 Prozent) rechnet mit mehr Geld. Besonders zuversichtlich sind die 18- bis 29-Jährigen. Gut ein Drittel (35 Prozent) meint, dass ihnen im Jahr 2012 mehr Geld zur Verfügung steht. Die über 60-Jährigen sind deutlich pessimistischer: 41 Prozent der Befragten dieser Generation stellen sich trotz Rentenerhöhung auf finanzielle Einbußen ein.

„Je älter, desto pessimistischer – so der aktuelle Trend. Diesen aufzuhalten, hat die junge Generation selbst in der Hand“, sagt Silke Barth, Vorsorgeexpertin von CosmosDirekt. Zwar investieren viele unter 30-Jährige aktuell schon in ihre Rente – rund jeder Fünfte ist hier allerdings noch gar nicht aktiv. Silke Barth rät: „Für junge Menschen, die sich finanziell noch nicht dauerhaft binden können oder wollen, sind flexible Vorsorgeformen eine gute Alternative, um mit dem Sparen für die Rente zu beginnen.“ Optimal sind laut der Expertin Produkte, die als Altersvorsorge angelegt sind, bei Bedarf aber dennoch Zugriff auf das Guthaben ermöglichen. Zudem sind variable Beiträge sinnvoll, die sich an die wechselnden Lebenssituationen der Menschen anpassen.

forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt: Junge Generation rechnet mit mehr Geld / Die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie im Jahresverlauf 2012 genauso viel Geld zur freien Verfügung haben wird wie im Vorjahr

Die dargestellten Ergebnisse stammen aus einer Umfrage von forsa und CosmosDirekt, für die bundesweit 1.001 Männer und Frauen ab 18 Jahren befragt wurden.

Über CosmosDirekt

CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mit mehr als zwei Milliarden Euro Beitragseinnahmen in 2010 ist CosmosDirekt auch die Nr. 1 unter den deutschen Direktversicherern. Mehr als 1,6 Millionen Kunden vertrauen auf den Versicherer aus Saarbrücken. Weitere Informationen rund um CosmosDirekt gibt es im Internet unter www.cosmosdirekt.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63229/2209924/finanzsituation-2012-top-oder-flop-optimistische-junge-treffen-auf-pessimistische-alte-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.