Verschiedenes

ONVIF gibt Markteinführung von Profile S für einfacheres Management interoperabler Geräte bekannt

ARKM.marketing
     

San Ramon, Kalifornien (ots/PRNewswire) –

– Profile gestatten Anwendern, bestimmte interoperable Eigenschaften nach Profil zu kennzeichnen

– Profilkonzepte vereinfachen die Interoperabilität und das Management konformer Produkte

– Profile S geht auf gemeinsame Funktionen von IP-Videosystemen ein

ONVIF, die weltweit führende Standardisierungsinitiative für physische IP-basierte Sicherheitsprodukte, hat heute die Markteinführung von Profile S angekündigt, das erste Profile einer Reihe neuer Profile, das Endanwendern und Systementwicklern bei der Bestimmung interoperabler Komponenten einer physischen Sicherheitslösung helfen wird.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120117/DC37091LOGO)

Profile S beschreibt die häufigsten Funktionen, die von ONVIF-konformen Videomanagementsystemen und Geräten, wie IP-Kameras oder -enkodern geteilt werden, die das Streaming von Daten über ein IP-Netzwerk senden, konfigurieren, anfordern oder kontrollieren. Das Profil umfasst spezifische Funktionen, wie Schwenken, Kippen, Zoomkontrolle, Audiostreaming und Relaisausgang.

Die Einführung der Profile soll Endanwendern ermöglichen, Eigenschaften auf einfachere Art und Weise zu kennzeichnen, die durch ein Profil unterstützt werden, ohne die Kompatibilität zwischen Versionen der ONVIF-Spezifikation bestimmen zu müssen. Zum Beispiel müssen Anwender nicht mehr länger wissen, ob bestimmte Geräte in ONVIF 2.0 mit Clients konform sind, die auch mit ONVIF 1.0 oder neueren Versionen der Spezifikation konform sind, die in der Zukunft eingeführt werden. Stattdessen werden Anwender und Systementwickler in der Lage sein, das geeignete Profil auszuwählen, das Interoperabilität auf bestimmten Funktionsebenen zwischen Geräten und Software bietet, die ihren Ansprüchen gerecht wird.

„Zusätzlich zu Profile S, das auf die gemeinsamen Funktionen zwischen den Geräten in einem IP-Videosystem eingeht, wird es zusätzlich Profile geben“, sagte Jonas Andersson, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von ONVIF. „Unsere Einführung von Profilen wird noch wichtiger werden, wenn ONVIF mit unserer geplanten Markteinführung der Zugangskontrollspezifikation in diesem Jahr im Bereich der Zugangskontrolle aktiv werden wird“.

Die Mitgliedschaft von ONVIF ist im Januar 2012 auf fast 350 Firmen gewachsen und es sind mehr als 1.300 konforme Produkte auf dem Markt erhältlich. Um mehr über ONVIF zu lernen, besuchen Sie http://www.onvif.org.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103962/2182952/onvif-gibt-markteinfuehrung-von-profile-s-fuer-einfacheres-management-interoperabler-geraete-bekannt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.