Verschiedenes

Online Portal "kreditexperten.de" wirbt mit Zinsversprechen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die Online Vertriebs-Experten der Zieltraffic AG kommen mit einem neuen Vergleichsportal auf den Markt. Nach eigenen Angaben ermöglicht das Münchner Unternehmen, Kreditsuchenden im Internet einen transparenten Raten-Kreditvergleich von führenden Banken in Deutschland ohne Eingabe persönlicher Daten. Erst wenn sich der Interessent für ein Angebot und eine Bank entschieden hat und einen Antrag stellen möchte, müssen persönliche Angaben ergänzt werden. Unterscheidet sich der Zinssatz bei der Bewilligung des Ratenkredits dann von dem auf dem Antrag zugesagten Satz, zahlen die Kreditexperten 150,- Euro an den Kreditnehmer.

Wer denkt, er würde die plakativ beworbenen 2,x Prozent Zinssatz für seinen Wunschkredit auch wirklich bekommen, wurde bislang oft eines Besseren belehrt. Die meisten Zinssätze sind Werbezinsätze, die für Aufmerksamkeit bei allen Interessenten sorgen sollen. Die eigentliche Kreditvergabe und -konditionen werden nach den individuellen Angaben des Kreditnehmers festgelegt. Doch nicht die persönlichen Daten – wie von vielen Kreditvermittlern suggeriert – sind auschlaggebend, entscheidend sind in erster Linie die Lebens- und Einkommensverhältnisse. Und auf genau diesen Kriterien basiert die Kreditanfrage über das Portal der Kreditexperten.

Das Münchner Unternehmen Zieltraffic beobachtet durch seine digitale Vertriebstätigkeit für Finanzdienstleistungsunternehmen seit vielen Jahren die Mechanismen des Online-Finanzmarktes. „Wir haben für unsere Kunden relativ schnell erkannt, dass unrealistische Lockkonditionen eher kontraproduktiv sind“ erklärt der Vorstand Bernd Stieber. „An einer schlechten Bonität können wir mit unserem neuen Vergleichsportal auch nichts ändern, aber wir bieten allen Interessenten an, ihre anonymen Angaben vorab bei angebundenen Banken online und in Echtzeit bewerten zu lassen. Die Eingabe der unpersönlichen Daten dauert nur wenige Minuten, der Bank- und Konditionsvergleich ist nach wenigen Sekunden verfügbar. Dann kann sich der Kunde entscheiden, bei wem er – durch Angabe seiner persönlichen Daten – seinen Privatkredit beantragt.“

Erst seit kurzem ist das neue Vergleichsportal über das Internet unter “ www.kreditexperten.de “ zu erreichen. Interessant ist das „Echtzeit“-Prinzip des Portals: Zinssätze werden auf Basis anonymer Daten und ohne zeitliche Verzögerung bei den angebundenen Banken abgerufen und in einem Vergleich dargestellt. Dadurch werden unrealistische Darlehenskonditionen nahezu ausgeschlossen und der Kreditsuchende hat gleich einen individuellen Konditionenüberblick. Sollte es dennoch zu Abweichungen zwischen angebotenem und tatsächlichem Zinssatz kommen, erhalten die Kreditnehmer 150 Euro von den Kreditexperten ausbezahlt.

Wichtig ist den Betreibern der neuen Seite, dass sich die Kreditnehmer auf Transparenz und Fairness verlassen können.

Nähere Informationen unter www.kreditexperten.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102102/2085304/online-portal-kreditexperten-de-wirbt-mit-zinsversprechen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.