Verschiedenes

"Ohne die Hilfe der EZB wäre der Euro-Raum schon auseinandergebrochen"

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Laxe Geldpolitik treibt Aktienkurse / Schwache Wirtschaftsdaten könnten zu Kurseinbußen führen / Regierungen müssen eine Fiskalunion in Europa schaffen / Wett-Abwerten der Währungen führt zur Flucht in Gold und Sachwerte

Laut Pimco-Geschäftsführer Andrew Bosomworth sind es vor allem die Notenbanken, die mit ihrer Geldflut die Aktienkurse befeuern. „Diese Maßnahmen treiben einen Keil zwischen die Bewertung von Finanzinstrumenten wie Anleihen oder Aktien und die Fähigkeit der Realwirtschaft, diesen Bewertungen gerecht zu werden“, mahnte der Anleihenexperte im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 40/2012, EVT 27. September). Fundamental begründet sind die steigenden Aktienkurse seiner Meinung nach derzeit nicht. Die Märkte verdrängen diesen Umstand jedoch, weil die Zentralbanken die Notenpressen laufen lassen. Bosomoworth betrachtet diese Entwicklung mit Sorge: „Wenn die Wirtschaftsdaten enttäuschen, werden die Kurse sinken“, warnte er. Aus diesem Grund habe er die Aktienquote in den gemischten Portfolios auch nicht erhöht. Langfristig ist er dennoch optimistisch für Aktien mit hoher Dividendenrendite: „Wir können uns durchaus vorstellen, dass solche Aktien eines Tages ähnlich begehrt sein werden wie in den frühen 70er-Jahren die sogenannten Nifty Fifty aus den USA, für die Anleger zeitweise ein sagenhaft hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis von 35 bis 40 bezahlt haben.“

Die Hilfsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) seien für die Eurozone zweifelsohne existenziell wichtig gewesen: „Ohne die Hilfe der EZB wäre der Euro-Raum schon auseinandergebrochen“, sagte Bosomworth gegenüber ‚Börse Online‘. Doch langfristig könne die Zentralbank nichts für die Solvenz eines Landes tun. Nun stehe die Politik in der Pflicht: „Die Regierungen müssen ihren Beitrag leisten und den Umbau zu einer Fiskalunion vorantreiben“, forderte er. Noch hält er die Eurozone nicht für gerettet. Denn die Bevölkerung müsse den Umbau unterstützen. „Das ist ein großer Unsicherheitsfaktor.“ Auch sinkende Lohnkosten könnten einige Länder dazu veranlassen, aus dem Euro auszusteigen, befürchtet der Fondsmanager.

Ein Wettrennen der Staaten um die günstigste Währung und damit Wettbewerbsvorteile ist Bosomworth zufolge bereits im Gange. Auch die EZB könnte sich daran beteiligen, um südeuropäischen Ländern eine bessere Position für ihre Exporte zu verschaffen, glaubt der Pimco-Manager. Gewinner dieser Entwicklung seien Gold als einzige Währung, die sich nicht beliebig vermehren lasse, sowie Sachwerte: „Das sehen wir gerade in Deutschland an dem beginnenden Immobilienboom.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2332515/-boerse-online-interview-mit-pimco-geschaeftsfuehrer-andrew-bosomworth-ohne-die-hilfe-der-ezb-waere/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.