Verschiedenes

ÖWA veröffentlicht erstmals Browserstatistik

ARKM.marketing
     

Stationäre Internet-Nutzung liegt bei 92,8 Prozent

Wien (ots) – Seit Februar 2012 wertet die Österreichische Webanalyse (ÖWA) die Zugriffe pro Browser basierend auf den Page Impressions sämtlicher ÖWA Basic Teilnehmer auf Monatsbasis aus. In der ÖWA werden zurzeit rund 600 Websites von 130 Mitgliedern und Lizenznehmern gemessen, darunter die größten österreichischen Nachrichtenportale und Serviceangebote, sowie eine Vielzahl von Special-Interest-Sites.

Die Browserstatistik wird in Zukunft monatlich veröffentlicht und ist unter browserstatistik.oewa.at abrufbar.

Zwtl.: Internet Explorer deutlich vor Firefox

Laut den April-Zahlen liegt der Internet Explorer mit 46,7 Prozent an erster Stelle unter allen genutzten Browsern. Gegenüber dem Februar 2012 bedeutet dies einen Rückgang von 2,2 Prozentpunkten. Die Nutzung von Firefox ist von Februar auf April von 30,0 auf 30,2 Prozent leicht gestiegen. Dahinter liegen Safari mit 10,5 Prozent (Februar: 9,4 Prozent) und Chrome mit 10,3 Prozent (Februar: 9,4 Prozent).

Zwtl.: Apple iOS mobiler Marktführer

Trotz wachsender mobiler Internetnutzung wird mit 92,8 Prozent noch überwiegend von stationären Endgeräten auf das Netz zugegriffen.

Im April 2012 erfolgten 7,2 Prozent der Internet-Nutzung mit mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets, Handys und Portable Media Player.

Die Nutzung von Apples mobilem Betriebssystem iOS liegt bei 49,1 Prozent, 39,7 Prozent der Zugriffe erfolgen bereits über Googles Android. Weitere ausgewiesene mobile Plattformen sind Java ME (4,2 Prozent), SymbianOS (3,0 Prozent), BadaOS (1,5 Prozent), RIM OS (1,3 Prozent) und Windows Phone OS (1,2 Prozent).

Zwtl.: ÖWA

Die ÖWA wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, objektive Messzahlen für das Internet zu erheben, sowie den Online-Werbemarkt zu fördern. Mit Stand Mai 2012 zählt die ÖWA 80 werbetragende Mitglieder, 44 Lizenznehmer bzw. nicht stimmberechtigte Mitglieder, sechs nichtwerbetragende Mitglieder und 32 Agenturmitglieder.

Weitere Informationen finden Sie unter www.oewa.at.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis: Mag. Hannes Dünser Geschäftsführung ÖWA Tel.: 0043(0)1/512 88 66-12 E-Mail: hannes.duenser@oewa.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/6555/aom

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105340/2250207/oewa-veroeffentlicht-erstmals-browserstatistik-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.