Verschiedenes

Ökohaus-Pionier BAUFRITZ erhält internationale GREEN BRANDS-Auszeichnung

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Das Allgäuer Holzbau-Unternehmen BAUFRITZ wurde als GREEN BRAND Germany ausgezeichnet. Die feierliche Zertifikats-Übergabe erfolgte im Rahmen einer Pressekonferenz zur Montage des neuen BAUFRITZ-Musterhauses „Alpenchic“, im Bauzentrum Poing bei München.

Quellenangabe: "obs/Green Brands/BAUFRITZ"
Quellenangabe: „obs/Green Brands/BAUFRITZ“

Die internationale GREEN BRANDS Organisation zeichnet ökologisch nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen aus und verleiht in Zusammenarbeit mit unabhängigen Institutionen das GREEN BRANDS-Siegel. Dazu wird seit 2011 ein dreistufiges, weltweit einzigartiges Verfahren zur Prüfung eingesetzt: Nominierung, Validierung und Entscheidung einer hochrangigen, unabhängigen Jury.

Mit der Auszeichnung werden „grüne“ Marken des täglichen Lebens geehrt, die auf das zunehmende Bewusstsein der Bevölkerung für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und gesunden Lebensstil reagieren bzw. von Beginn an so ausgerichtet sind und honoriert damit die freiwillige Verpflichtung der Marken zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung in einzigartiger Weise.

Die BAUFRITZ-Geschäftsführerin Dagmar Fritz-Kramer erhielt die begehrte Zertifizierung aus den Händen von Norbert R. Lux, COO der GREEN BRANDS Organisation und dem Jury-Mitglied Fritz Lietsch, Geschäftsführer des „ALTOP“ Verlages und Chefredakteur von „forum – Nachhaltig Wirtschaften“.

Laut Fritz-Kramer habe diese Zertifizierung für BAUFRITZ eine besondere Gewichtung, da Unternehmen erst durch eine repräsentative Befragung der Bevölkerung oder aufgrund der Empfehlung eines Jurymitgliedes zum aufwändigen Validierungsverfahren zugelassen werden. „Zudem haben wir mit der GREEN BRANDS-Zertifizierung einen weiteren Beleg, unserer ehrlich nachhaltigen Firmen- und Produktausrichtung“.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.