Verschiedenes

Öffentliche Pfandbriefe setzen Konsolidierung fort / vdp-Präsident Bettink: Respektables Ergebnis in schwierigem Kapitalmarktumfeld

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) –

Der Hypothekenpfandbrief hat sich im vergangenen Jahr in einem vor allem in der zweiten Jahreshälfte äußerst schwierigen Marktumfeld gut behauptet. Mit einem Bruttoabsatz von 40,9 Mrd. Euro haben Hypothekenpfandbriefe nach Angaben des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) das Vorjahresergebnis nahezu gehalten (2010: 42,2 Mrd. Euro; -3,1 %). Nach Abzug der Tilgungen wurde ein Nettoabsatz von 3,8 Mrd. Euro erreicht. Der Umlauf von Hypothekenpfandbriefen stieg daher gegenüber dem Vorjahr um 1,7 % auf 223,7 Mrd. Euro (2010: 219,9 Mrd. Euro). „Der Hypothekenpfandbrief bleibt bei Anlegern und Emittenten unverändert beliebt und konnte seine Marktposition in einem anspruchsvollen Kapitalmarktumfeld noch ausbauen“, sagte Jan Bettink, Präsident des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken, am Donnerstag in Berlin.

Öffentliche Pfandbriefe setzten ihre Konsolidierung auch im abgelaufenen Jahr fort. Der Bruttoabsatz in Höhe von 31 Mrd. Euro lag um 25,5 % unter dem Vorjahresergebnis (2010: 41,6 Mrd. Euro). Die Tilgungen überkompensierten das Emissionsvolumen, so dass der Umlauf Öffentlicher Pfandbriefe um 13,7 % auf 355,7 Mrd. Euro sank (2010: 412,1 Mrd. Euro). Dazu erklärte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbandes: „Die von der der Kreditwirtschaft vorangetriebenen Maßnahmen zum Bilanzabbau treffen die Staatsfinanzierung besonders. Der Druck in diesem Geschäft wird noch verstärkt durch die Unsicherheit bezüglich seiner zukünftigen regulatorischen Behandlung.“ Schiffspfandbriefe wurden im Umfang von 900 Mio. Euro begeben. Ihr Umlauf ging um 1,2 Mrd. Euro bzw. 14,9 % auf 6,6 Mrd. Euro zurück (2010: 7,8 Mrd. Euro).

Insgesamt wurde damit am Primärmarkt für Pfandbriefe ein Volumen von 72,8 Mrd. Euro abgesetzt, gegenüber 2010 (87 Mrd. Euro) ein Rückgang um 16,3 %. Nach Berücksichtigung von Tilgungen hat sich der Pfandbriefumlauf 2011 um 53,8 Mrd. Euro bzw. 8,4 % auf 586 Mrd. Euro verringert (2010: 639,8 Mrd. Euro). „Angesichts der großen Unsicherheiten, die über weite Strecken des Jahres an den Kapitalmärkten herrschten, ist der Pfandbriefabsatz sehr respektabel. Während der Interbankenmarkt im Zuge der Staatsschuldenkrise nahezu zum Erliegen kam, ließen sich mit Pfandbriefen jederzeit Refinanzierungsmittel zu günstigen Konditionen mobilisieren,“ so Jan Bettink abschließend. Kontakt für Medienanfragen: Dr. Helga Bender Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. Tel. 030 20915-330 E-Mail: bender@pfandbrief.de www.pfandbrief.de Christian Walburg Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. Tel. 030 20915-340 E-Mail: walburg@pfandbrief.de www.pfandbrief.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/29608/2208438/hypothekenpfandbriefe-trotzen-der-finanzkrise-oeffentliche-pfandbriefe-setzen-konsolidierung-fort/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.