Verschiedenes

Objektvermittlung stellt Makler vor große Herausforderungen hinsichtlich Technologie und Courtage

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Objektvermittler erleben derzeit tiefgreifende Umwälzungen, denn auf breiter Front werden Vertriebsmodelle und Provisionen kontrovers diskutiert. Häufiger geschieht dies auch vor Gericht. Die Maklercourtage bewegt aktuell Politik und Branche. Ist Doppeltätigkeit noch zulässig? Wird Innen- oder Außenprovision verlangt? Zudem beeinflussen virtuelle Netzwerke à la Facebook und Twitter auch ihr Vermarktungsverhalten grundlegend. Die Geschäftsmodelle der Makler ändern sich dadurch. Das Fachmagazin „Immobilienwirtschaft“ aus der Haufe Gruppe beleuchtet diese in seiner Februarausgabe ausführlich.

Exklusive Fachautoren erläutern in der umfangreichen Titelgeschichte außerdem die neuesten höchstrichterlichen Entscheidungen in Bezug auf die Objektvermittlung. Skepsis besteht auf Seiten der Gerichte etwa bei erfolgsunabhängigen Reservierungsgebühren. Viele Beschlüsse und Urteile von Oberlandes- und Bundesgerichten können jedoch als maklerfreundlich bezeichnet werden.

Die Themenstrecke finden Interessierte in der Februarausgabe der „Immobilienwirtschaft“. Weitere Informationen auch unter http://www.immobilienwirtschaft.de Ansprechpartner: Dirk Labusch Chefredaktion Immobilienwirtschaft

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61311/1760203/immobilienwirtschaft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.