Verschiedenes

NTT Com nimmt Asia Submarine-cable Express in Betrieb

ARKM.marketing
     

Tokio (ots/PRNewswire) – NTT Communications (NTT Com) gab am 31. Januar bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit dem in Hongkong ansässigen Unternehmen NTT Com Asia beabsichtige, das Asia Submarine-cable Express (ASE) im Juni 2012 in Betrieb zunehmen. Hierbei handelt es sich um ein Unterwasserkabel mit einer Gesamtkapazität von 40 Gigabit pro Sekunde (Gbps). Mit einer Kabellänge von 7.200 Kilometer wird das ASE bedeutende Geschäftszentren im ostasiatischen Raum miteinander verbinden und die nutzbare Gesamtkapazität auf über 15 Terabit pro Sekunde erhöhen.

Das ASE wird von NTT Com sowie dem in Malaysia ansässigen Unternehmen Telekom Malaysia, PLDT aus den Philippinen und StarHub mit Hauptsitz in Singapur hergestellt. Die Baukosten werden auf etwa 430 Mio. USD (etwa 36 Mrd. Yen) geschätzt.

Bei seiner Inbetriebnahme wird das ASE von Japan, Malaysia, Singapur und den Philippinen genutzt werden. Eine getrennte Kabelroute via Hongkong wird im Dezember 2012 hinzukommen. Weitere Verbindungen mit dem chinesischen Festland und weiteren Ländern in Südostasien werden voraussichtlich in Zusammenarbeit mit den grossen Betreiberunternehmen dieser Märkte in die Praxis umgesetzt.

ASE beruht auf der modernsten optischen Technologie mit einer Kapazität von 40 Gbps und wird Gesamtkapazität und Redundanz von NTT Coms Kabelnetzen im asiatischen Raum somit weiter stärken und gezielt erhöhen. So wird der Weg für erweiterte globale Netzwerkdienste geebnet, die den steigenden Bedürfnissen im Hinblick auf den Gesamtdatenverkehr, eine niedrige Netzwerklatenz und allgemeine Verfügbarkeit in der gesamten Region problemlos gerecht werden. Ausserdem bietet das ASE die Möglichkeit, zusätzliche optische Technologie mit 100 Gbps Bandbreite in das Gesamtsystem zu integrieren.

Das ASE wird speziell darauf ausgelegt, Erdbeben und Taifunen standhalten zu können, insbesondere in Gegenden wie beispielsweise dem Bashi-Kanal im Süden Taiwans, wo Unterwasserbeben internationale Kommunikationsmittel in den vergangenen Jahren bereits mehrfach empfindlich gestört haben. Die Kabelrouten zwischen Japan, Hongkong und Singapur werden so kurz wie nur möglich gehalten, um die Zuverlässigkeit zu maximieren und Latenzzeiten zu minimieren.

„Die geplante Inbetriebnahme von ASE spricht für NTT Coms wachsende Präsenz auf den Märkten Asiens“, Akira Arima, Präsident und CEO von NTT Com. „Wir sind begeistert über die Geschäftschancen, die wir uns von einer Verbindung von Tokio mit sonstigen asiatischen Wirtschaftszentren über das Hochgeschwindigkeitskabelnetz ASE mit seiner riesigen Kapazität versprechen.“

Informationen zur NTT Communications Corporation

Besuchen Sie http://www.ntt.com/index-e.html

Ansprechpartner:

(Herr) Hiromasa Yoshida oder (Frau) Miho Kanzaki

Globale Geschäftsabteilung

NTT Communications Corporation

Tel.: +81-3-6733-8158

E-Mail: new-cable-gl@ntt.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69047/1757934/ntt_communications_corporation/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.