Verschiedenes

Norton Cybercrime Report 2012

ARKM.marketing
     

München (ots) – Internetkriminalität kostet jeden deutschen Nutzer statistisch gesehen 188 EUR pro Jahr. Schaden in Deutschland belief sich in den vergangenen zwölf Monaten auf 2,83 Milliarden Euro, weltweit auf 110 Milliarden US Dollar

Die diesjährige Befragung von mehr als 13.000 Erwachsenen in 24 Ländern zeigt eine Verschiebung hin zu „neuen“ Angriffsformen. Nicht nur der Durchschnittsbürger bewegt sich verstärkt in sozialen Netzwerken oder nutzt mobile Endgeräte- auch Betrüger haben sich auf die veränderten Gegebenheiten eingestellt und konzentrieren ihre Anstrengungen auf die Plattformen, die mehr genutzt werden und damit den meisten Profit versprechen.

Von ge-hijackten Accounts, über betrügerische Posts bis hin zum Ausspähen der Bankdaten – in den letzten 12 Monaten waren etwa 556 Millionen Erwachsene weltweit von Internetkriminalität betroffen. In Deutschland ergibt sich eine Zahl von 15 Millionen. Dabei entstand deutschlandweit ein Gesamtschaden von 2,8 Milliarden Euro (3,5 Milliarden USD) an direkten Kosten – weltweit liegt der Schaden bei 110 Milliarden USD. Statistisch gesehen wurden damit weltweit jede Sekunde 18 Erwachsene Opfer von Cyberkriminalität, mehr als 1,5 Millionen Opfer pro Tag.

Die komplette Pressemitteilung, ein Fact Sheet, eine Infografik zu den Ergebnissen sowie Tipps für sicheren Schutz vor Cyberkriminalität können unter https://edelman.box.com/s/04qu370xb74yds1fmgd9 abgerufen werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6332/2324023/norton-cybercrime-report-2012-die-deutschen-ergebnisse/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.