Verschiedenes

Neustädtischer Kirchplatz wird wieder bebaut / 64 lichtdurchflutete Wohnungen für bis 10.500 Euro/qm

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Am 28. März beginnt der Vertrieb der 64 Wohnungen des Lux am Neustädtischen Kirchplatz in Berlin Mitte. Mit dem achtstöckigen Neubau wird der Berliner Wohnungsmarkt um ein weiteres Spitzenobjekt reicher. Die zwischen 55 und 312 Quadratmeter großen Einheiten verfügen über eine Reihe exklusiver Ausstattungsmerkmale, darunter eine Fußbodenheizung, die an heißen Tagen auch als Kühlung fungiert sowie bis zu 15 Quadratmeter große Fenster. „Charakteristisch für das Lux sind die Fassadenöffnungen im zweiten und vierten Obergeschoss“, sagt Nikolaus Ziegert, Geschäftsführer der Ziegert Bank- und Immobilienconsulting GmbH. „Diese Löcher und die großen Fenster öffnen das Gebäude zu dem davor liegenden Park und ermöglichen einzigartige Ausblicke in die Stadtlandschaft.“

Die Preise für die lichtdurchfluteten Wohnungen liegen zwischen 4.500 und 10.500 Euro pro Quadratmeter. In der bis zum 30.6. andauernden Vorverkaufsphase wird ein Rabatt 7,5 Prozent gewährt: Keinen Preisnachlass gibt es für die Penthouse-Wohnungen.

„Mit seiner transparenten Fassade steht das Lux für einen Neubeginn an dem ehemals durch Absperreinrichtungen nahezu unzugänglichen Platz“, deutet Ziegert den Entwurf der Architekten Annette Axthelm und Henner Rolvien. „Bis 2008 war im dem Lux gegenüberliegenden Gebäude die US-Botschaft untergebracht.“ Nach deren Umzug zum Pariser Platz seien an der Neustädtischen Kirchstraße Stahlzäune und Wachhäuschen abgebaut worden. Nun könne eine der exklusivsten Freiflächen in Berlin bebaut werden.

„Der Neustädtische Kirchplatz befindet sich im Herzen von Mitte zwischen Unter den Linden und der Friedrichstraße genau an der Schnittstelle zwischen politischer Macht und Hochkultur“, beschreibt Ziegert die Lage. „Der Reichstag ist von dort ebenso fußläufig zu erreichen wie das Berliner Ensemble oder die Deutsche Staatsoper und die Museumsinsel.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75037/2224970/berlin-exklusiver-wohnungsneubau-in-historischer-mitte-neustaedtischer-kirchplatz-wird-wieder/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.