Verschiedenes

Neues Intensivseminar schafft praktisches Know-how (BILD)

ARKM.marketing
     

Dr

Hamburg (ots) –

Ob Diagramme, Schautafeln oder Statistiken: Gute Kommunikation setzt komplexe Themen oder umfangreiches Zahlenmaterial in ansprechende visuelle Inhalte um. Wer anspruchsvolle Infografiken selbst erstellen möchte oder andere für die Erstellung richtig briefen will, kann das Know-how jetzt von einem Experten der dpa-Infografik erlernen. Der neue Media Workshop „Intensivkurs Infografik: Konzeption und Realisation komplexer visueller Informationen“ findet am 22. und 23.10.2012 in Berlin statt.

Referent Dr. Raimar Heber ist Art Direktor bei der dpa-infografik in Berlin. In dem zweitägigen Media Workshop zeigt er den maximal zwölf Teilnehmern, wie sie das Tool der Informationsgrafik effizient in der Kommunikation einsetzen. „Die Teilnehmer lernen, aufwendige Grafiken vorausschauend zu planen und auf einem hohen Effizienz-Niveau zu argumentieren“, sagt Heber.

Er vermittelt auch, wie man kreative Blockaden gekonnt überbrückt, mit sperrigen Datensätzen umgeht und das Rohmaterial effizient sichtet. Es ist Heber wichtig, dass alle Teilnehmer praktisches Wissen für ihren Berufsalltag mitnehmen: „Das besondere an dem Seminar ist, dass es aus der Praxis für die Praxis gestaltet ist: Vollgepackt mit wichtigen Tipps und konkreten Hilfen.“

Die Teilnehmer sollten erste Erfahrungen in der visuellen Vermittlung von komplexen Informationen besitzen. Kenntnis von Grafikprogrammen erleichtern zwar das Arbeiten, sind aber keine Voraussetzung für diesen Kurs. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter:

Über den Referenten:

Dr. Raimar Heber (Jahrgang 1957) ist Art Direktor bei der dpa-infografik in Berlin und Country Coordinator Germany der SND/DACH. Er studierte Produkt-Design und kam über diverse Stationen in der Industrie und Werbung zur Infografik. Neben seiner langjährigen Tätigkeit für die Nachrichtenagentur hält er Vorträge und ist Referent und Gastdozent für die Themen visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign und Infografiken.

Zum Fortbildungsprogramm der Media Workshops: Über 11.000 Kommunikationsfachleute, Marketing-Profis und Führungskräfte haben seit 2001 an Media Workshops teilgenommen. Das praxisnahe Weiterbildungsprogramm bietet rund 45 Themen zu Pressearbeit, PR, Social Media und Marketing sowie zu Präsentationstechniken und Führungskompetenz. Zum Jahresanfang wurde die Marke Media Workshop von drei ehemaligen Mitarbeiterinnen der news aktuell GmbH, einer Tochter der Deutschen Presse-Agentur dpa, übernommen. Das Angebot wird mit dem bekannt hohen Qualitätsanspruch und der Erfahrung aus zehn Jahren im Seminargeschäft fortgeführt.

Das komplette Seminarprogramm 2012 im Online-Seminarfinder: www.media-workshop.de

Das Seminarprogramm 2012 zum Download: www.media-workshop.de/pdf/seminaruebersicht_2012.pdf

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104299/2279506/mit-guten-infografiken-in-die-medien-neues-intensivseminar-schafft-praktisches-know-how-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.