Verschiedenes

Neuer TeamDriver Personal Server jetzt mit 20 Prozent verbesserter Verarbeitungsgeschwindigkeit

ARKM.marketing
     

Hamburg – Uster (ots) – Die Arbeitswelt hat sich gewandelt. Immer häufiger arbeiten feste und freie Mitarbeiter sowie externe Partner an unterschiedlichen Standorten gemeinsam an Projekten. Die Sicherheit der gemeinsam genutzten Daten bleibt dabei häufig auf der Strecke.

TeamDrive bietet hier die Lösung. Der Datenaustausch zwischen internen und externen Mitarbeitern findet dabei verschlüsselt über einen gemeinsamen Server statt. Neben der als Service angebotenen Speicherung der Daten in der TeamDrive Cloud bietet TeamDrive jetzt die Möglichkeit die Daten auf einem eigenen Server zu speichern. Hierzu wird die TeamDrive Personal Server (TDPS) Software auf dem Server installiert und eine unbegrenzte Menge von Daten kann zwischen Nutzern kostengünstig und sicher ausgetauscht werden. Sämtliche Daten werden nach AES-256 hoch verschlüsselt und erfüllen so auch die strengen Datenschutzanforderungen von Berufsgruppen wie Ärzten, Steuerberatern und Anwälten. TeamDrive ist mit dem Datenschutzgütesiegel des ULD ausgezeichnet worden.

„Unternehmen und private Personen wollen Kontrolle über Ihre wichtigen Daten behalten“, so Volker Oboda, Geschäftsführer von Teamdrive Systems.

Der TeamDrive Personal Server (TDPS) ist verfügbar für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, Mac oder Linux) und NAS Server. Mit der neuen TDPS Version 1.044 ist die Verarbeitungsgeschwindigkeit um 20 Prozent verbessert worden. Die Preise starten für einen Server mit 5 TeamDrive Clients bei 199,- EUR pro Jahr.

Über Teamdrive:

Teamdrive Systems bietet Lösungen für die sichere Zusammenarbeit von Menschen über das Internet. Das Team um die Geschäftsführer Volker Oboda und Detlef Schmuck hat mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Datenbank- und Applikation-Server-Technologien. Die Teamdrive Software ist weltweit in über 40 Ländern im Einsatz und auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72437/1774341/teamdrive_systems_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.