Verschiedenes

Neuer Nogacom Service identifiziert sensible Daten automatisch innerhalb von sieben Tagen

ARKM.marketing
     

Wadgassen, Deutschland, Herzeliya Pitach, Israel (ots) – Nogacom, führender Anbieter von Datenklassifizierungs-Lösungen für Information-Governance stellt seinen NogaLogic Sensitive Data Identification Service vor. Nogacom analysiert in sieben Arbeitstagen bis zu 1 Terabyte unstrukturierter Unternehmensdaten. Der NogaLogic Sensitive Data Identification Service ist für Unternehmen in Deutschland als 7-Tage-Service verfügbar und kostet 3.950EUR. Weitere Informationen unter: http://www.nogacom.com/sensitive_data_7_days.html

Der NogaLogic Sensitive Data Identification Service bietet Verantwortlichen für Informationssicherheit und Compliance einen effektiven, schnellen und kostengünstigen Weg zur Erkennung sensibler Daten ihres Unternehmens. Zudem erkennen sie, wie die Daten innerhalb des Unternehmens genutzt werden, wie auf sie zugegriffen wird und wo sie gespeichert sind. Sobald die sensiblen Daten identifiziert sind, können Unternehmen angemessene Schritte einleiten, um Risiken zu reduzieren und um Governance- und Compliance-Vorschriften, zum Schutz sensibler Daten, einzuhalten.

Über Nogacom

Nogacom liefert Software und Service-Angebote für Information Governance, die es den Unternehmen ermöglicht, unstrukturierte Daten zu sichern und sie an Compliance-Anforderungen anzupassen. Mit NogaLogic können Nutzer ihre unstrukturierten Daten einfach, exakt und kosteneffizient analysieren – insbesondere die sensiblen Daten – und Risiken und Probleme erkennen und adressieren.

Die Lösungen von NogaLogic unterstützen eine Vielzahl von Anwendungsfällen, einschließlich Data Risk Assessment, Unterstützung bei Governance Risk and Compliance (GRC), PCI DSS Compliance, Cloud Computing, eDiscovery, Datenmigration und Archivierung, Electronic Data Records Management und viele mehr. Unter den Nogacom Kunden befinden sich führenden Finanzinstitute, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen, Regierungsbehörden sowie Transport- und Entsorgungsunternehmen.

Der Hauptsitz von Nogacom ist in Herzeliya Pituach, Israel mit Vertriebsbüros in Deutschland (Wadgassen, Köln und Hamburg), in der Schweiz (Zürich und Locarno) und in den Niederlanden (Leiden). Das Unternehmen wird von einem Netzwerk an Resellern in ganz Europa unterstützt. Für weitere Informationen über Nogacom besuchen Sie www.nogacom.eu.

Die vollständige Meldung finden sie unter: http://bit.ly/xHQMRm

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79284/2207516/neuer-nogacom-service-identifiziert-sensible-daten-automatisch-innerhalb-von-sieben-tagen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.