Verschiedenes

Neuer Miniprojektor MobileCinema A50P mit RGB-LEDs, 40 Lumen Helligkeit und Batteriepack für Android-basierte Smartphones oder Tablets

ARKM.marketing
     

Berlin (ots/PRNewswire) – Aiptek präsentiert seinen ersten Pico-Projektor für Android-Geräte. Der Miniprojektor leistet 40 Lumen Helligkeit und unterstützt eine Bildgröße von bis zu 150 cm (60 Zoll). Angeschlossen über micro USB via MHL (Mobile High-Definition Link) oder Micro-HDMI gibt der ?MobileCinema A50P“ alle Inhalte von jedem beliebigen MHL- oder HDMI-fähigen Gerät wieder. Dabei ist keine Software oder aufwendige Installation erforderlich. Der in das Taschenkino von Aiptek integrierte DLP-Chip verhilft sogar großen Kinoprojektoren zu prächtigen Farben und satten Kontrasten. Die innovativen RGB-LEDs arbeiten äußerst energiesparend und bieten eine Lebensdauer von bis zu 20.000 Stunden. Das Kontrastverhältnis liegt bei 1000:1 und die Auflösung beträgt 640 x 480 Pixel. Der integrierte wiederaufladbare Akku garantiert 120 Minuten Projektionszeit – oder lädt wahlweise den Akku des angeschlossenen Android-Geräts wieder auf. Über den HDMI-Port kann der ?Aiptek MobileCinema A50P“ zudem an Blu-ray-Player, Camcorder, etc. angeschlossen werden und wirft auch die Inhalte all dieser Geräte direkt an die Wand. Die Abmessungen des Miniprojektors lauten 132 x 71 x 15 mm; sein Gewicht beträgt 170 Gramm. Im Lieferumfang des Geräts sind eine Tasche, ein MHL-Kabel, ein micro-USB-Ladekabel sowie eine gedruckte Schnellstartanleitung enthalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106475/2316463/schmeiss-dein-android-an-die-wand-neuer-miniprojektor-mobilecinema-a50p-mit-rgb-leds-40-lumen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.