Verschiedenes

Neuer KfW-Standard "Altersgerechtes Haus"

ARKM.marketing
     

Die KfW Bankengruppe führt ab April 2012 einen neuen KfW-Standard Altersge­rechtes Haus ein. Bauherren, die ihr gesamtes Haus oder eine Wohnung vollständig barrierearm umbauen, können ihrer Immobilie in Zukunft dieses Qualitäts­merkmal zuschreiben.

Frankfurt (ots) – – Erweiterte und vereinfachte Förderung – Immobilienbestand in Deutschland noch nicht auf demographischen Wandel vorbereitet

Die KfW Bankengruppe führt ab April 2012 einen neuen KfW-Standard „Altersgerechtes Haus“ ein. Bauherren, die ihr gesamtes Haus oder eine Wohnung vollständig barrierearm umbauen, können ihrer Immobilie in Zukunft dieses Qualitätsmerkmal zuschreiben. Die KfW unterstützt mit Förderkrediten im Programm „Altersgerecht Umbauen“ auch einzelne Modernisierungsmaßnahmen, die den Abbau von Barrieren in der Wohnung und im Umfeld des Hauses zum Ziel haben. Das sind zum Beispiel der Einbau von bodengleichen Duschen, das Entfernen von Türschwellen oder der Einbau von Aufzügen.

Ebenfalls ab April wird es für Bauherren noch einfacher, eine KfW-Förderung zu bekommen: Durch eine übersichtlichere Darstellung, den Wegfall von bisher verbindlichen Maßnahmenkombinationen und eine Ausweitung der förderfähigen Umbaumaßnahmen, wie z.B. der Anbau von schwellenlos zugänglichen Balkonen.

„Die demographische Entwicklung wird zu einem deutlich steigenden Bedarf an Wohnraum führen, der auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. Allerdings sind wir in Deutschland bei weitem noch nicht ausreichend auf diese Herausforderung eingestellt“, sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. „Umso wichtiger ist es, dass die KfW den altersgerechten Umbau fördert und die Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenkt.“

Lediglich fünf Prozent aller älteren Menschen in Deutschland leben nach den Erkenntnissen der Kommission „Wohnen im Alter“ des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung in altersgerechten bzw. barrierearmen Wohnungen.

Zwar sind sich nach einer Umfrage der KfW zwei Drittel der Deutschen zwischen 45 und 54 Jahren bewusst, dass die derzeit bewohnte Immobilie nicht oder nur bedingt für ein Wohnen im Alter geeignet ist. Allerdings ist altersgerechte Sanierung in der Gesamtbevölkerung noch kein bestimmendes Thema.

Fast 65% der Bauherren nutzten für ihre altersgerechte Sanierung Kredite, unter anderem auch Förderkredite der KfW. Günstige Kredite sind somit ein wichtiger Schlüssel, um den altersgerechten Umbau im Immobilienbestand voranzubringen. Hierzu trägt das KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ ganz wesentlich bei.

Die ab 2. April gültigen Zinssätze für KfW-Förderkredite zum altersgerechten Umbauen liegen zwischen 1,00 Prozent bis 2,07 Prozent effektiv.

Service:

Einen umfassenden Überblick über das KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ sowie Fallbeispiele gibt der aktualisierte KfW-Themendienst „KfW hilft Wohnbarrieren verringern“, der unter www.kfw.de/themendienst zum Download bereit steht.

Pressebilder sind verfügbar im KfW-Bildarchiv unter dem Stichwort „Altersgerecht Umbauen“: http://bildarchiv.kfw.de.

Die Info-Grafik „Altersgerechten Umbauen“ kann unter www.kfw.de/infografik heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zum neuen Erscheinungsbild der KfW stehen hier bereit: www.bank-aus-verantwortung.de.

Weitere Informationen für Interessierte sind erhältlich unter: www.kfw.de/altersgerechtumbauen ab dem 2. April, vorher unter www.kfw.de/altersgerecht-umbauen-kredit oder über das Infocenter der KfW Bankengruppe unter der Telefonnummer 0800 / 539 9002.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2225972/neuer-kfw-standard-altersgerechtes-haus-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.