Verschiedenes

Neuer Bericht betont Herausforderungen für Europas Stromkonzerne, Gewerkschaften und Betriebsräte

ARKM.marketing
     

Brüssel (ots/PRNewswire) –

Ein neuer Bericht des Internationalen Forschungsinstituts für öffentliche Dienste (Public Services International Research Unit, PSIRU) der Universität von Greenwich befasst sich mit dem Verlauf, den der europäische Energiemarkt seit der Öffnung der Strom- und Gasmärkte genommen hat. Der Bericht zeigt die Herausforderungen für Arbeiter, Gewerkschaften und europäische Betriebsräte auf – unter anderem im Umgang mit Emissionsverringerungen, Problemen mit der Entwicklung im Kernenergiesektor sowie fortwährenden Fusionen und Übernahmen (darunter von Netzen) durch Private-Equity- und staatliche Investition-Fonds. Da Firmen sich auf den verstärkten Wettbewerb durch Kosteneinsparungen, Stellenabbau und Outsourcing vorbereiten, haben sich diese Trends auch deutlich auf die Belegschaften ausgewirkt.

Diese Entwicklungen halten nach wie vor an, während gleichzeitig neue Problematiken hinzugekommen sind: Stromkonzerne müssen ihren COsquared-Ausstoss reduzieren (auch bei erneuerbaren Energien und Kernenergie), sich durch Modernisierung auf intelligente Netze vorbereiten und in neue Infrastruktur investieren – und das in einer wirtschaftlich schweren Zeit, welche zur Konsolidierung zwingt und die Schuldenlast der Unternehmen erhöht.

Diese Entwicklungen sind auch regelmässig diskutierte Themen in europäischen Betriebsräten grosser europäischer Firmen wie CEZ, Delta, EON, EDF, ENEL, EVN, Fortum, GDF Suez, und Vattenfall.

Der neue Bericht „European Works Councils in the energy sector: 2012“ („Europäische Betriebsräte in der Energiebranche: 2012“), verfasst vom Professor of Energy Policy, Steve Thomas vom Public Services International Research Unit (PSIRU) der Universität Greenwich, bietet einen Überblick über die Entwicklung von Unternehmen in den letzten Jahren. Darüber hinaus spricht er eine Reihe wichtiger Entwicklungen, wie folgende an:

– Firmenrichtlinien zur Reduzierung von Treibhausgasen. Der Bericht enthält

eine ernüchternde Einschätzung der Aussichten für Neubauten im Kernkraftsektor. Ein

Beispiel dafür sind die Probleme, mit denen das französische Unternehmen EDF sich in

etlichen Märkten konfrontiert sieht (darunter die USA und Grossbritannien), während

zur selben Zeit aktuelle Probleme mit Reaktorbehältern in Belgien für Unruhen

sorgen;

– Richtlinien zu Verschuldung und Kreditwürdigkeit;

– Veräusserung und Übernahme von Vermögenswerten, vor allem in Russland;

– Soziale Probleme, die sich aus den steigenden Stromkosten ergeben sowie aus

der Einführung „intelligenter Stromzähler“. (Wer für die Zähler zahlt und den

Datenschutz übernimmt, sind nach wie vor die wesentlichen Fragen in Grossbritannien

und haben flämische Regierung zu einer Entscheidung gegen die Einführung der Zähler

veranlasst);

– Die Auswirkungen einer allgemeineren Übernahme von Elementen der britischen

Strommarkt-Reform;

– Zuwachs und Einflussnahme von Investoren aus dem nichteuropäischen Ausland –

wie zum Beispiel chinesischen Investmentfonds -, vor allem in portugiesischen Netzen;

– Veränderungen in den Besitzverhältnissen von Übertragungs- und

Vertriebsnetzen, darunter die Entstehung internationaler Netzbetreiber und

Private-Equity-/staatlicher Investitions-Fonds.

Der Bericht unterstützt europäische Betriebsräte mit einem Überblick über die aktuellen Geschehnisse bei Stromkonzernen und hilft dabei, die Herausforderungen zu verstehen, die auf Arbeitskräfte und Ihre Gewerkschaften zukommen. Der Bericht steht zum Download bereit unter: http://www.epsu.org/a/8940 [http://www.epsu.org/a/8940_ ]

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103539/2322139/neuer-bericht-betont-herausforderungen-fuer-europas-stromkonzerne-gewerkschaften-und-betriebsraete/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.