Verschiedenes

Neueinsteiger mPowa stellt europaweite Lösung vor und heizt damit den Kampf um den Markt für Mobilzahlungen weiter an

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

mPowa jetzt live für Android – iZettle kann in etlichen europäischen Ländern keine Visa-Zahlungen verarbeiten

Das Mobilzahlungsunternehmen für mPowa gab heute bekannt, dass seine mobilen Zahlungsdienste jetzt ausser für Apples iPhones und iPads auch für Android-Smartphones und -Tablets zur Verfügung stehen. Kunden mit mPowas Kartenlesegerät können einfach zum Google Play Store für Android gehen und sich mPowas Mobilzahlungs-App kostenfrei auf ihr Telefon herunterladen. Dies ermöglicht die Ausführung und Annahme von ortsunabhängigen Kartenzahlungen – mit allen grossen Kredit- oder Geldkarten.

Diese Nachricht geht zeitlich einher mit iZettles Ankündigung, vom 1. August an in Dänemark, Finnland und Norwegen keine Zahlungen mit Visa mehr ausführen zu können. Anscheinend entspricht iZettles Gerät nicht Visas üblichen Anforderungen für Europa. Da Visa in vielen europäischen Ländern eine überaus beliebte Karte ist, stellt dies eine massgebliche Einschränkung dar.

Dan Wagner, Geschäftsführer und Gründer von mPowa, sagte: „Mit mPowa ermöglichen wir die Geschäftsabwicklung an allen erdenklichen Orten – wo auch immer sich eine Transaktion durchführen lässt, von der kleinsten bis hin zur grössten.“

„mPowa ist der erste Anbieter, der eine solch innovative und hochinteressante Mobilzahlungslösung für Android bietet. Das Gerät akzeptiert sämtliche grossen Kredit- und Geldkarten, darunter Visa, MasterCard und American Express.“

„Die jüngste Erweiterung auf Android beweist, dass mPowa eine wahrhaft universale Möglichkeit darstellt, Mobilzahlungen auszuführen und anzunehmen, ungeachtet der geografischen Lage, des Kartenausstellers, des Betriebssystems, des Geräts, der Währung oder der Überprüfungsmethode.“

Der Absatz von Android-Telefonen nimmt weltweit zu. Kantar Worldpanel ComTech gab im Juli bekannt, dass Android erstmals für mindestens die Hälfte der Smartphone-Umsätze in Grossbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den USA und Australien verantwortlich war.[1]

mPowas Dienst beinhaltet eine kostenfreie Mobile-App sowie ein Lesegerät, mit dem sich jedes Mobiltelefon in eine mobile Kasse verwandeln lässt. Das Lesegerät lässt sich über die Kopfhörerbuchse oder per Bluetooth mit dem Smartphone oder Mobilgerät verbinden.

mPowas Lesegerät kann entweder den Magnetstreifen der Karte lesen oder die Chip- und PIN-Technologie verwenden. Da immer mehr Kreditkartenunternehmen weltweit inzwischen Karten mit Chips einführen, gewinnt diese Technologie zunehmend an Bedeutung – sowohl regional als auch international, wo sie in etlichen Märkten eine Voraussetzung für Handeltreibende ist.

Für Kommentare oder Interviews wenden Sie sich bitte an Rani Gill [ Rani@flamepr.com / +44-203-357-9746] oder Vivienne [Vivienne@flamepr.com / +44-203-357-97-47] bei Flame PR unter +44-759-053-41-73. Oder senden Sie eine E-Mail an mpowa@flamepr.com

http://www.mpowa.com

[1] http://www.kantarworldpanel.com/global/News/Android-maintains -Euro-dominance

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106201/2298082/neueinsteiger-mpowa-stellt-europaweite-loesung-vor-und-heizt-damit-den-kampf-um-den-markt-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.