Verschiedenes

Neue Top Level Domains erobern die Top 10

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Nach dem Rekordjahr 2010 hat sich der Domainhandel 2011 auf einem soliden Niveau gehalten. So wurden über Sedo knapp 40.000 Domains für eine Summe über 60 Millionen Euro gehandelt. Bezeichnend ist, dass es den zwei Neulingen .co und .me gelungen ist, in die Top 10 der gehandelten Domain-Endungen vorzudringen. Dies geht aus der alljährlichen Domainmarkt-Studie der weltgrößten Domainhandelsbörse Sedo hervor, die das Unternehmen soeben vorgelegt hat.

Highlights des Domainmarkt-Barometers für 2011:

Über Sedo wurden 39.951 Domains für eine Gesamtsumme von 60.583.776 Euro verkauft (Vorjahreswerte: 43.499 Domainverkäufe; 76.012.091 Euro Verkaufsvolumen, davon über 10 Millionen Euro für den Verkauf von sex.com).

Insgesamt wurden 160 unterschiedliche Top Level Domains gehandelt. Spitzenreiter ist mit einem Verkaufsanteil von 44 Prozent .com, gefolgt von .de mit 18 Prozent und .co.uk mit 6 Prozent. Die neuen Endungen .co und .me haben sich in die Top 10 der am häufigsten verkauften Top Level Domains katapultiert und die etablierten Endungen .fr und .es von dort verdrängt.

Der Durchschnittspreis einer Domain betrug 1.516 Euro (Vorjahr: 1.748 Euro). Der Preisausreißer berücksichtigende Medianwert lag mit 750 beziehungsweise 600 Euro bei .fr und .es am höchsten (Vorjahreswerte: 600 beziehungsweise 500 Euro). Bei .de lag der Medianwert bei 300 Euro (Vorjahr: 350 Euro), bei .eu bei 264 Euro (Vorjahr: 150 Euro).

Teuerste über Sedo verkaufte, veröffentlichte Domain war gambling.com (2,5 Millionen US-Dollar). Aktien.de (500.000 Euro) war teuerste verkaufte Domain mit deutscher Endung .de und zugleich drittteuerster .de-Verkauf aller Zeiten über Sedo.

Grundlage der Untersuchung sind die Verkaufszahlen von Sedo. Detaillierte Statistiken und Grafiken sind im Internet abrufbar unter: http://www.sedo.de/presse/Domainstudie_2011.pdf

Über das Sedo Domainmarkt-Barometer

Das Sedo Domainmarkt-Barometer ist eine seit 2005 erscheinende jährliche Studie zur Entwicklung des Domainmarkts. Es analysiert, wie sich die jeweiligen Top Level Domains im Markt verhalten haben und bildet somit einen Wegweiser für alle, die sich mit Domains beschäftigen.

Über Sedo

Sedo mit Sitz in Köln, Boston (USA) und London (UK) ist die weltweit führende Domainhandelsbörse mit über 1 Million Mitgliedern und einem Verkaufsangebot von über 15 Millionen Domains aller Endungen – über 5 Millionen Domains davon sind geparkt. Sedo bietet Dienstleistungen rund um Domains, wie etwa Domain-Parking, Domain-Bewertungen, Domain-Transfers, Domain-Vermarktung und Domaintraffic-Vermarktung. Weitere Informationen unter: http://www.sedo.de

Sedo ist Teil der Sedo Holding AG im Verbund der United Internet AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16425/2191100/sedo-domainmarkt-studie-fuer-2011-neue-top-level-domains-erobern-die-top-10/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.