Verschiedenes

Neue Themenseite für Bastler und Technik-Künstler

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Hannover, 3. April 2012 – Mit Hardware Hacks (www.heise.de/hardware-hacks) hat der IT-Nachrichtendienst heise online sein redaktionelles Angebot weiter ausgebaut. Die neue Themenseite, die inhaltlich von der Computerzeitschrift c’t betreut wird, begleitet die globale Maker-Bewegung mit Nachrichten sowie Hintergrundberichten und richtet sich an Progammierer, Heimwerker sowie Technik-Künstler.

Dingen auf den Grund gehen, Technik verstehen und damit experimentieren: Die Begeisterung für den kreativen Umgang mit Technik ist ungebrochen. Die Jungen in der Szene haben dafür den Begriff „Hacking“ geprägt und eine internationale Bewegung hervorgebracht. Hardware Hacks begleitet diese globale Maker-Bewegung, sammelt Projekte und gibt praktische Anleitungen für alle Könner-Stufen: „Wir wollen der Community Anreize liefern, mal wieder selbst zu Lötkolben und Säge zu greifen und den eigenen Technik-Ideen freien Lauf zu lassen“, beschreibt Christiane Rütten, Redakteurin von Hardware Hacks.

Technik-Künstler und Hobbybastler, Programmierer und Heimwerker finden auf Hardware Hacks eine Plattform zum Austausch von Bauanleitungen und Bastelprojekten, Berichte über die Szene sowie Hintergrundartikel zu Hackerspaces und Fablabs im deutschsprachigen Raum. Zum Online-Channel gibt es außerdem das im vergangenen Jahr gelaunchte Heft c’t Hardware Hacks – das ab Juli regelmäßig erscheint – sowie einen Twitter-Kanal.

Hardware Hacks ist eine Themenseite unter dem Dach von heise online. Dazu gehören neben den Online-Auftritten der Magazine c’t, iX, Technology Review und Telepolis Serviceangebote sowie heise mobil, heise Security, heise Open, heise Netze, heise Resale, heise Autos, heise Fotos und heise Developer. Im März 2012 verzeichnete heise online 25.987.176 Visits und 153.727.373 PageImpressions laut IVW.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/37690/2229055/hardware-hacks-neue-themenseite-fuer-bastler-und-technik-kuenstler/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.