Verschiedenes

Neue Studie zur Riester-Rente

ARKM.marketing
     

Koblenz (ots) – Das „Institut für Transparenz in der Altersvorsorge“ (ITA) hat für die Zeitschrift „Guter Rat“ die Riester-Rente unter die Lupe genommen. Es kommt zum eindeutigen Ergebnis, dass das Sparen in Riester-Renten sinnvoll ist und sich lohnt. Kunden, die beim Testsieger, der Koblenzer Debeka, zehn Jahre lang „geriestert“ haben, erzielten eine jährliche Rendite auf ihre eingezahlten Beiträge von bis zu 7,34 Prozent – und das nicht zuletzt durch die staatlichen Zulagen. Damit widerlegt die Studie die immer wieder geäußerte Kritik, wonach sich die Riester-Rente grundsätzlich nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen lohne.

Uwe Laue, der Vorstandsvorsitzende der Debeka-Versicherungsgruppe, kommentiert das Studienergebnis wie folgt: „Die Riester-Rente entwickelt sich immer mehr zu einer Erfolgsstory. Über 15 Millionen Riesterverträge, davon allein bei der Debeka mehr als 750.000, sprechen für sich. Die aktuelle Studie des ITA belegt eindrucksvoll, dass „Riestern“ entgegen aller Unkenrufe ein sinnvolles Instrument der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge ist. Aus der Studie geht aber auch hervor, dass es große Unterschiede beim Preis-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Anbieter gibt. Unsere Philosophie als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit trägt maßgeblich dazu bei, ausschließlich die Interessen unserer Mitglieder vertreten zu können. Nicht ohne Grund nimmt die Debeka aufgrund ihrer Leistungsstärke regelmäßig Spitzenplätze bei Tests und Vergleichen ein.“

Konkret betrachtete das ITA Verträge, die im Jahr 2002 zum Start der Riester-Rente abgeschlossen und bis Ende 2011 jährlich mit den gesetzlichen Höchstbeiträgen und Zulagen bespart wurden. Gute Anbieter wie die Debeka glänzen dabei mit hohen Überschussbeteiligungen und niedrigen Kostensätzen. Beide Faktoren sorgen dafür, dass für die Riester-Kunden bereits in der Ansparphase eine solide Basis für die späteren lebenslangen Rentenleistungen geschaffen wird.

In diesem Zusammenhang räumt Laue auch mit dem Vorurteil auf, die Riester-Rente komme in erster Linie Besserverdienenden zu Gute: „56 Prozent aller Riester-Sparer bei der Debeka haben ein Einkommen von unter 20.000 Euro im Jahr. Das Produkt kommt also wirklich bei denjenigen Menschen an, die ihre gesetzliche Rente im Alter durch garantierte, lebenslange Leistungen aufstocken wollen und müssen. Dafür wurde die Riester-Rente ja auch eingeführt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/57398/2256260/neue-studie-zur-riester-rente-und-sie-lohnt-sich-doch-hoechste-rendite-mit-7-34-prozent-bei-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.