Aktuelle MeldungenNetzwerkeTop-ThemaVerschiedenes

Neue Steuer kostet Airlines angeblich fünf Millionen Passagiere

ARKM.marketing
     

„Die Luftverkehrsteuer exportiert vor allem auch Nachfrage ins Ausland“

Osnabrück (dapd). Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften erwartet in diesem Jahr einen Rückgang der Passagierzahlen um fünf Millionen. „Die größte Belastung für die deutschen Airlines ist derzeit die Anfang des Jahres in Deutschland eingeführte Luftverkehrsteuer“, sagte Geschäftsführer Michael Engel der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ laut Vorabbericht.

„Wenn man weiß, dass selbst gut geführte Airlines aufgrund des extremen Wettbewerbs pro 100 Euro Ticketumsatz im Durchschnitt nur eine Marge von 3 bis 4 Euro erzielen können, dann wird klar, welche enorme Kostenbelastung eine zusätzliche Steuer von 16 Euro auf innerdeutschen Flügen oder 45 Euro auf Interkontstrecken sind“, sagte Engel. Die Fluggesellschaften seien gezwungen, diese Steuer an den Passagier weiterzugeben. Allerdings gelinge dies in einem sehr harten Wettbewerb nicht immer. „Die Luftverkehrsteuer exportiert vor allem auch Nachfrage ins Ausland“, sagte Engel. Ausländische Fluggesellschaften hätten dank staatlicher Unterstützung in ihren Heimatländern deutliche Kostenvorteile.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.