Verschiedenes

Neue Laktose-Anzeige bei Verbraucher-App barcoo

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die mobile Anwendung barcoo hat ihre Funktionen um eine Laktose-Anzeige erweitert, um Menschen mit Laktoseunverträglichkeit beim Lebensmitteleinkauf zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit laktonaut.de wird nun angezeigt, ob ein Produkt Laktose enthält oder nicht.

Neben der Lebensmittel-Ampel, der Nachhaltigkeitsampel oder dem Preisvergleich hat barcoo nun zusätzlich eine Laktose-Anzeige in seine kostenlose App integriert. Besonders für laktoseintolerante Verbraucher ist dies eine sinnvolle Verbesserung, da Laktose, auch Milchzucker genannt, nicht nur in Milchprodukten, sondern auch in Fruchtsäften, Wurst oder Saucen enthalten sein kann.

Mit der barcoo App für Android, iPhone und Samsung bada, die bereits auf vier Millionen Mobiltelefonen installiert ist, erhalten Verbraucher unterwegs schnell und einfach Informationen über Produkte. Durch den Scan des Strichcodes werden die Informationen direkt auf dem Display des Handys angezeigt. Die Daten für die neue Laktose-Anzeige zu bisher über 10.000 Lebensmittelprodukten aus den verschiedensten Kategorien werden von der Internetseite laktonaut.de zur Verfügung gestellt. Das Projekt hat eine umfangreiche offene Datenbank zu Lebensmitteln mit Laktose aufgebaut, die von Nutzern ständig erweitert wird.

„Durch die Zusammenarbeit mit barcoo können Verbraucher unsere Informationen nun direkt beim Einkauf abrufen. Mit der großen Reichweite von barcoo können wir außerdem viel mehr Menschen erreichen“, sagt Till Haakshorst, einer der Gründer von laktonaut.de. Die betroffenen Personen müssen nun nicht mehr langwierig auf den Verpackungen nachlesen, ob das Lebensmittel für sie verträglich ist. Mit einem kurzen Scan mit dem Smartphone im Supermarkt kann der Verbraucher direkt an die gewünschte Information gelangen. Benjamin Thym, Geschäftsführer von barcoo, meint dazu: „Viele barcoo-Nutzer haben uns nach Laktose-Informationen gefragt. Zusammen mit laktonaut.de können wir dieses Bedürfnis nun endlich befriedigen und Betroffenen helfen, mit der Unverträglichkeit besser umzugehen.“

Bildmaterial: http://www.flickr.com/photos/barcoo/sets/ iPhone: http://itunes.apple.com/de/app/barcoo/id339525465?mt=8 Android: http://ots.de/LLv2y bada: http://ots.de/JYrkG

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74222/2148712/neue-laktose-anzeige-bei-verbraucher-app-barcoo/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.