Aktuelle MeldungenTop-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Neue Kampagne wirbt für Mehrweg-Flaschen

ARKM.marketing
     

Berlin. Mit einer Kampagne wollen die Deutsche Umwelthilfe (DHU) sowie Vertreter des Getränkehandels erneut auf die Vorteile von Mehrweg-Flaschen hinweisen. Diese schonten Ressourcen, vermieden Müll und schonten die Umwelt, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch am Mittwoch in Berlin. Zugleich warf er den Herstellern von Einweg-Plastikflaschen vor, ihre Verpackungen mit Studien schön zu rechnen. Diese Ökobilanzen hielten einer kritischen Überprüfung jedoch nicht stand. Beispielweise tauchten in der jüngsten Untersuchung ausländische Mineralwässer in Einwegflaschen, die bei stillen Wässern Marktführer seien, gar nicht auf, obgleich deren Verpackungen besonders viel Plastik enthielten.

Zur Erhöhung des Mehrweg-Anteils forderte der Geschäftsführer des Verbandes privater Brauereien, Roland Demleitner, eine Lenkungsabgabe von 20 Cent auf Einwegflaschen. Laut einer Umfrage von Mitte April sei der Großteil der Bevölkerung dazu bereit.

Der Vorsitzende des Verbandes des Deutschen Getränke-Einzelhandels, Sepp Gail, plädierte zudem für eine deutlichere Kennzeichnung von Mehrweg- und Einweg-Flaschen. Zur Begründung verwies er darauf, dass die Hälfte der Verbraucher Mehrweg- nicht von Einweg-Flaschen unterscheiden könne. Zudem sei vielen Verbrauchern unverständlich, dass nur bestimmte Einweg-Flaschen bepfandet würden. Vielmehr müsse Pfand auf alle Einweg-Flaschen erhoben werden, sagte er.

An der Kampagne «Mehrweg ist Klimaschutz» nehmen den Angaben zufolge mehr als 5000 Partner teil.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.