Verschiedenes

Neue Broschüre gibt Überblick über die Gefahren für die IT-Systeme und zeigt Lösungen auf

ARKM.marketing
     

Hallbergmoos (ots) – Ab sofort steht die Broschüre „Sicherheit in der IT“ von Black Box kostenlos unter http://www.black-box.de/ITSicherheit zum Download bereit. Darin erklärt der IT- und TK-Spezialist die wichtigsten Aspekte im Bereich der Netzwerk- und Internet-Sicherheit wie Network Access Control (NAC), VPN-Firewalls sowie sichere Switches und zeigt, wie man sich effektiv vor Gefahren aus dem Internet schützen kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist die physikalische Sicherheit: Hier wird detailliert aufgezeigt, wie sich mittels biometrischer Zutrittskontrolle und einer intelligenten Umgebungsüberwachung Sicherheitsgefährdungen durch Unbefugte verhindern lassen.

Computer- und Kommunikationssysteme sind aus der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, aber diese Systeme bieten auch eine breite Angriffsfläche. Die Bedrohungen für die IT-Systeme sind vielfältig und reichen von Datendiebstahl und Internetmissbrauch, über Schadsoftware bis hin zu Manipulationen an der Hard- und Software. Die Schäden, insbesondere bei der Verletzung von Urheberrechten, können im Einzelfall bis in die Millionen gehen. Nur wenn sich die Unternehmen dieser Gefahren bewusst sind, können sie entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. So garantiert beispielsweise eine NAC-Lösung, dass nur berechtigte und regelkonforme Geräte und Nutzer Zugang zu den entsprechenden Netzwerk-Ressourcen haben. Auch die Internetnutzung der Mitarbeiter birgt Gefahren, nicht nur für die Produktivität (wertvolle Arbeitszeit wird „betriebsfremd“ genutzt), sondern durch illegale Downloads oder das Einspielen von Schadprogrammen in die IT-Infrastruktur. Mittels Content-Filter kann dem jedoch wirkungsvoll entgegentreten werden. So können etwa bestimmte Internet-Seiten für die Nutzer gesperrt und festgelegt werden, wer wann was im Internet tun darf.

„IT-Sicherheit ist unserem Verständnis nach weit mehr als nur Netzwerk- und Internet-Sicherheit, denn was nützen die beste Lösungen, wenn sich Unbefugte beispielsweise im Serverraum an der Hardware zu schaffen machen können?“, erklärt Axel Bürger, Geschäftsführer der Black Box Deutschland GmbH. „Deshalb haben wir in unserer Broschüre im PDF-Format (3.28 MB) auch einen Fokus auf die Bereiche Zutrittskontrolle und Umgebungsüberwachung gelegt. Nur wenn man auch diese mit in ein ganzheitliches Konzept einbezieht, kann man die IT-Infrastruktur und die sensiblen Unternehmensdaten effektiv schützen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68307/1762839/black_box_deutschland_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.