Verschiedenes

Neu bei STRATO PowerPlus-Hosting-Paketen: Shopsoftware xt:Commerce jetzt mit Social-Commerce-Modul

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – STRATO Kunden profitieren jetzt exklusiv von dem neuen Social-Commerce-Modul der Shopsoftware xt:Commerce 4 CE. Mit dem Modul können Online-Händler komfortabel und effektiv Social-Media-Kampagnen steuern, überwachen und analysieren. So lassen sich zum Beispiel Rabatte oder Coupons anlegen für Kunden, die den Online-Shop auf Facebook „liken“ oder auf ihr Facebook-Profil posten, welche Produkte sie gekauft haben. Ab dem Hosting-Paket PowerPlus L können sich STRATO Kunden die Open-Source-Shopsoftware xt:Commerce 4 CE ganz einfach als Schnell-Installation über den Applikationsmanager AppWizard einrichten. Das Social-Commerce-Modul lässt sich exklusiv für STRATO Kunden kostenfrei als Plugin über den interaktiven Marketplace auf der Webseite von xt:Commerce herunterladen. Im Backoffice des Shops wird es dann automatisch integriert und ist sofort einsatzfähig. PowerPlus L gibt es im Juni als Aktionsangebot: 6 Monate lang für 0 Euro monatlich*. Mehr Informationen über die STRATO PowerPlus-Hosting-Pakete unter www.strato.de/hosting/power-hosting

Laut einer aktuellen Studie unter mehr als einer Million Internetnutzern sind 64 Prozent der befragten Konsumenten bereit, einer Marke auf Facebook zu folgen, um als erste über neue Produkte, Rabatt-Aktionen und Specials für Facebook-Follower zu erfahren oder um mit der Marke in Kontakt zu treten.** Mit dem Social-Commerce-Modul des Shopsystems xt:Commerce 4 CE lassen sich solche Social-Media-Kampagnen einfach und effektiv umsetzen. Das Modul liefert Informationen zu Anmeldungen, Klickraten, Besuchen und den verkauften Produkten. Die Software gibt direkten Zugriff auf die Social-Media-Plattformen des Shop-Betreibers und hilft dabei, alle Präsenzen im Blick zu behalten und die einzelnen Kampagnen zu evaluieren sowie den finanziellen Erfolg zu messen.

Das Open-Source-Shopsystem xt:Commerce 4 CE eignet sich für jede Unternehmensgröße. Die Shop-Software zeichnet sich besonders durch ein Pluginkonzept aus, das es Shop-Betreibern ermöglicht, Zahlungs-, Versand- und andere Module über eine Plugin-Schnittstelle zu installieren und zu verwalten. Individuelle Erweiterungen, Anpassungen und Implementierungen von zum Beispiel Warenwirtschaftssystemen sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus bietet xt:Commerce 4 CE ein benutzeroptimiertes Backend, das ähnlich einfach zu bedienen ist wie Desktop-Anwendungen sowie integrierte suchmaschinenfreundliche URLs und einen Exportmanager für Preisvergleichsportale. Mehr Informationen über xt:Commerce 4 CE gibt es unter www.xt-commerce.com

Die Shop-Software xt:Commerce 4 CE ist eine von zahlreichen beliebten Web-Anwendungen, die sich Kunden der STRATO PowerPlus-Hosting-Pakete ohne Zusatzkosten einrichten können – mit wenigen Klicks über den Installationsassistenten STRATO AppWizard. In dem Hosting-Paket PowerPlus sind als Basic-Anwendungen im AppWizard derzeit enthalten: Wordpress, phpBB und Gallery. Bei den Hosting-Paketen ab PowerPlus L umfassen die Pro-Anwendungen außerdem: Joomla!, TYPO3 und xt:Commerce 4 CE.

* Aktion bis 30.06.2011: PowerPlus L in den ersten 6 Monaten für 0 Euro pro Monat, danach 14,90 Euro pro Monat. Einmalige Einrichtungsgebühr 14,90 Euro. Vertragslaufzeit 12 Monate. Bei Bestellung von Software 6,90 EUR Versandkosten. Preis inkl. MwSt.

** Quelle: Studie von GroupM, Februar 2011:

Über STRATO: STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus sechs Ländern und hostet mehr als 4 Millionen Domains in zwei TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15248/2060034/strato_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.