Verschiedenes

Nedim Kaplan verstärkt das Analysten-Team. Die ÖKOWORLD LUX S.A. ist eine Tochter der versiko AG (WKN 540868) (BILD)

ARKM.marketing
     

Nedim Kaplan, neuer Finanzmarkt­analyst der ÖKOWORLD LUX S.A

Luxemburg (ots) –

Mit dem Experten Nedim Kaplan nimmt die ÖKOWORLD die Emerging Markets noch stärker in den Fokus. Der Diplom-Kaufmann Kaplan bringt seinen internationalen Erfahrungsschatz, den er im Asset Management bei Invesco, Deka Investments und Cominvest erworben hat, in das Team ein. Schwerpunkte seiner Arbeit während seines bisherigen Werdegangs waren u. a. die Analyse von Aktien in Frontier- und Emerging Markets. Zuletzt war er als Spezialist in der Abteilung MA/Kapitalmarktfragen bei der BayernLB tätig. In dieser Spezialistenfunktion lagen seine Tätigkeitsschwerpunkte insbesondere auf Fragen der Unternehmensbewertung- und analyse im Rahmen von Transaktionsprozessen bei Banken, Finanzdienstleistungs- und Immobilienunternehmen. Nedim Kaplan verstärkt das Asset-Management-Team der ÖKOWORLD als Aktienanalyst und gibt für das Portfoliomanagement Empfehlungen innerhalb des Anlageuniversums ab. Kaplan verfügt über die beiden Muttersprachen Arabisch und Türkisch. Darüber hinaus spricht er Deutsch, Englisch, Französisch und Tschechisch.

Zusammen mit den Portfoliomanagern Alexander Mozer, Alexander Funk und Felix Schnella sowie dem Analysten Tobias Geyer setzt Nedim Kaplan bei ÖKOWORLD seine Fähigkeiten und Erfahrung ein, um die Performance der Fonds ÖKOVISION CLASSIC, ÖKOVISION EUROPE, ÖKOVISION GARANT 20, ÖKOWORLD KLIMA, ÖKOWORLD WATER FOR LIFE und ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 weiter nach vorne zu bringen.

Kaplan berichtet an Alexander Mozer, den Managing Director und Head of Portfoliomanagment der ÖKOWORLD LUX S.A.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74353/2371435/oekoworld-holt-neuen-finanzmarktanalysten-nach-luxemburg-nedim-kaplan-verstaerkt-das-analysten-team/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.