UnternehmenVerschiedenes

Nachhaltigkeit lernen – von Anfang an

ARKM.marketing
     

Rheinfelden (ots) – Studie zu Nachhaltigkeit und Bildung: Auch Unternehmen in der Pflicht, Nachhaltigkeit zu fördern | Recycling, Umweltschutz und Klimaschutz als wichtigste Themen im Bereich Nachhaltigkeitspädagogik

Wie kann es gelingen, andere Menschen zu nachhaltigem Handeln zu motivieren? Und wie wichtig ist Nachhaltigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugenderziehung? Passend zum Schulbeginn hat NaturEnergiePlus eine Umfrage zu diesem Themenfeld in Auftrag gegeben. Die Mehrheit der Befragten ist sich einig: Um nachhaltiges Handeln zu fördern, sollten Kinder und Jugendliche schon im Schulunterricht an das Thema Nachhaltigkeit herangeführt werden, finden 82 Prozent. Sparsamkeit mit Rohstoffen, Umweltschutz und Klimaschutz werden als die drei wichtigsten Themen angesehen.

Quellenangabe: "obs/NaturEnergie+ Deutschland GmbH"
Quellenangabe: „obs/NaturEnergie+ Deutschland GmbH“

Fast jeder zweite der Befragten sieht allerdings auch Unternehmen in der Pflicht, sich zum Beispiel im Rahmen von Informationskampagnen für nachhaltiges Leben einzusetzen. Eine Verantwortung, der sich NaturEnergiePlus als Anbieter von Ökostrom und nachhaltigen Lösungen bewusst ist. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu einem gesellschaftlichen Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. „Die Grundlagen für nachhaltiges Handeln werden bereits im Kindesalter gelegt“, kommentiert Gunter Jenne, Geschäftsführer von NaturEnergiePlus. „Über unser auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Geschäftsmodell hinaus ist es uns daher besonders wichtig, auch entsprechende soziale Initiativen und Projekte zu fördern.“

Ein Beispiel für dieses Engagement ist die Auslobung des Spendenwettbewerbs „Wasser ist Leben“. Mit dem Labor für Bildungskonzepte e.V. und dem Kitaprojekt „Wasser ist mehr“ haben zwei der Gewinnerprojekte die Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Visier. „Die Umfrageergebnisse bestärken uns darin, diesen Weg weiterzugehen. Für den Herbst planen wir einen weiteren Spendenwettbewerb, der soziales Engagement im Fokus haben wird“, verrät Jenne.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.