Verschiedenes

Nachfolgebörse nexxt-change wird international

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) –

– Neue Kooperation mit österreichischem Anbieter geschlossen – Ausländische Investoren haben nun Zugang

Deutschlands größte Internetplattform für Unternehmen, die einen Nachfolger suchen, www.nexxt-change.org, ist ab Dienstag, dem 1. Mai 2012, auch für ausländische Partner geöffnet. Die Initiatoren der Nachfolgebörse – das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband – haben dazu eine Kooperation mit Germany Trade Invest (GTAI) (www.gtai.com) und der Nachfolgebörse der Wirtschaftskammern Österreichs geschlossen.

GTAI wird als neuer Regionalpartner von nexxt-change über ihre rund 40 Auslandsstandorte interessierte ausländische Investoren für Unternehmensnachfolgen in Deutschland mobilisieren und betreuen. Über eine Verlinkung mit der Nachfolgebörse www.nachfolgeboerse.at können potentielle österreichische Nachfolger oder auch passende Nachfolgeunternehmen im Nachbarland gefunden werden. Die österreichische Nachfolgebörse umfasst aktuell über 1.200 Nachfolgeangebote und fast 300 Nachfolgeanfragen in Österreich.

Die Nachfolgebörse nexxt-change konnte von ihrem Start im Jahr 2006 bis zum 31.12.2011 mehr als 8.600 kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, einen Nachfolger zu finden. Seit Anfang des vergangenen Jahres, als ein Relaunch der Internetseite vorgenommen wurde, verzeichnet der Auftritt monatlich rund 2,7 Millionen Seitenaufrufe. Um ein Inserat auf www.nexxt-change.org einzustellen, können sich Unternehmer und Existenzgründer an ein flächendeckendes Netzwerk aus mehr als 820 Regionalpartnern dieser Internetplattform wenden, d.h. an spezialisierte Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen.

Die KfW modernisiert sich. Ein Foto des neuen Logos steht unter www.kfw.de/logo zum Download bereit.

Weitere Informationen zum KfW-Markenrelaunch unter www.bank-aus-verantwortung.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2241838/nachfolgeboerse-nexxt-change-wird-international/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.