Verschiedenes

Nach herrenkontor.de ist das bereits die zweite von Tradizio im Full-Service betreute Online-Plattform von Wöhrl

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 15. September 2011 – Die Rudolf Wöhrl AG vertraut auch bei ihrem neuen Online-Shop für Kinderkleidung sowie Jugend- und Baby-Mode auf die technische und operative Expertise des Hamburger Full Service-E-Commerce-Dienstleisters Tradizio. Tradizio bietet die volle Wertschöpfungskette vom Shop-Bau bis zum Versand des Pakets. Seit Anfang September ist www.kids-woehrld.de online und bietet aktuell rund 300 Produkte führender Mode-Hersteller für die Altersgruppe bis zu zwölf Jahren an. Im Laufe der nächsten Monate soll das Sortiment kontinuierlich auf über 700 Artikel ausgeweitet werden. Tradizio betreut bereits den Wöhrl-Online-Shop für Herrenmode herrenkontor.de seit dem Launch im Herbst letzten Jahres.

Für die Leiterin E-Commerce der Wöhrl-Tochtergesellschaft Wöhrl-net GmbH Co. KG, Caroline Hatlapa, ist „der neue Online-Shop für Kindermode ein wichtiger Schritt zur Verbreiterung der Online-Präsenz und der Erschließung neuer Käufergruppen für Wöhrl“. Zurzeit ist das Modeunternehmen stationär an 40 Standorten in Deutschland vertreten. „In enger Kooperation mit Tradizio haben wir eine besonders attraktive Website mit hohem Nutzerkomfort und einem web-affinen Sortiment entwickelt. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zum Multi-Channel-Anbieter“, erklärte Hatlapa.

Dr. Philipp Busch, Geschäftsführender Gesellschafter der Tradizio GmbH, freut sich über das Vertrauen der Wöhrl-Gruppe in die technologische Kompetenz und operative Exzellenz: „Unser Ziel ist es, das E-Commerce-Geschäft unserer Kunden in den Teilen, die nicht Kernkompetenz des Kunden sind, zu variablen Kosten zu betreiben und in diesem wachsenden Marktsegment gemeinsam erfolgreich zu sein. Die Kunden partizipieren so vom ersten Tag an von unserem breiten Erfahrungshintergrund.“ Über Tradizio: Das Hamburger Unternehmen Tradizio ist einer der führenden E-Commerce-Dienstleister in Deutschland. Das Unternehmen ist nicht nur ein professioneller E-Commerce-Outsourcing Partner, der dank seines erfahrenen Teams und treuer Lieferanten sämtliche Prozesse vom Aufbau bis zum Betrieb eines Online Shops übernimmt. Das 2006 gegründete Unternehmen bietet neben dem Full Service eCommerce ebenfalls strategische Beratung beim Eintritt in das Online-Geschäft, Auf- und Ablauforganisation sowie Business Plan und Online-Marketing an. Zu den Kunden gehören wachstumsstarke Unternehmen sowohl aus dem Endkunden-Segment als auch aus dem B2B-Bereich. So kann Tradizio mit herrenkontor.de von Wöhrl und vanlaack.de zwei renommierte B2C-Kunden sowie im B2B-Bereich mit Saint Gobain den Weltmarktführer in Diamantschleifwerkzeugen (www.winter-direkt.de) als Kunden vorweisen. www.tradizio.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102641/2112924/tradizio-betreibt-den-neuen-online-shop-fuer-kindermode-kids-woehrld-de-nach-herrenkontor-de-ist/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.