Verschiedenes

Multifunktionsgeräte im COMPUTERBILD-Test

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Druck- und Scanqualität gut / Teurer Farbdruck: DIN-A4-Farbseite mit Text und Abbildungen kostet bis zu 45 Cent

Manchmal kostet ein sattes Plus mehr Funktionen nicht viel mehr Geld. So etwa bei Multifunktionsgeräten: Die Alleskönner sind kaum teurer als einfache Tintenstrahldrucker, können dafür aber nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und oft auch faxen. COMPUTERBILD hat acht aktuelle Modelle von 59 bis 109 Euro getestet (Heft 5/2011, ab Samstag im Handel).

Wer Wert auf gute Druckqualität legt, kann mit den getesteten Multifunktionsgeräten nichts falsch machen – egal ob Briefe, Internetseiten oder Fotos. Auch die Qualität eingescannter Dokumente oder Bilder ist recht gut und reicht für den Hausgebrauch aus. Eine praktische Kopierfunktion bringen alle Testkandidaten mit: Auf Knopfdruck lassen sich Farb- und Schwarz-Weiß-Kopien anfertigen – auch wenn der PC ausgeschaltet ist. Drei Geräte im COMPUTERBILD-Test haben zudem ein Fax mit an Bord.

Vor dem Kauf eines Multifunktionsgerätes lohnt sich ein genauer Blick auf Druckkosten und -geschwindigkeit. Während der Schwarz-Weiß-Druck einer Textseite bei den Testkandidaten nur mit zwei bis fünf Cent zu Buche schlägt, wird es beim Farbdruck teuer. So kostet eine A4-Farbseite mit Text und einigen Abbildungen allein für die Tinte zwischen 9 und 45 Cent. Auch vom Fotodruck ist beim Blick auf die Kosten eher abzuraten: Für einen einzelnen 10×15-Zentimeter-Abzug werden alleine für die Tinte zwischen 13 und 53 Cent fällig, dazu kommen noch die Kosten für das Fotopapier. Als günstigere Alternative empfehlen sich Fotoentwicklungs-dienste im Internet oder im Handel – dort gibt es Fotos ab neun Cent. Ohnehin dauert der Fotodruck mit manchen Geräten entnervend lang: So mussten die Tester beim Hewlett-Packard Officejet 4500 (Testergebnis: 2,73; Preis: 79 Euro) fast vier Minuten und beim Epson Stylus Office BX320FW (Testergebnis: 2,67; Preis: 109 Euro) sogar rund sechs Minuten auf einen 10×15-Abzug warten.

Den COMPUTERBILD-Testsieg holte sich der 99 Euro teure Lexmark Interpret S405, der als einziger Kandidat das Endergebnis „gut“ (2,37) erhielt. Er druckt schnell, in prima Qualität und überzeugt beim Scannen und Kopieren. Zudem kann er faxen und sich per WLAN drahtlos mit dem PC verbinden. Nachteil: Auch hier ist der Farbdruck teuer. Für 59 Euro gibt’s den Preis-Leistungssieger Canon Pixma MP280, ein Multifunktionsgerät ohne eingebautes Fax.

Mehr Tests unter www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/1763098/computer_bild_gruppe_computerbild_de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.