Verschiedenes

MStore pilotiert QR-Code-Shopping im März

ARKM.marketing
     

Essen/Berlin (ots) –

– Erster Händler setzt ‚PayPal QRShopping App‘ von PayPal und

Itellium ein – Pilot im mStore-Trendshop der Deutschen Bank Filiale Q110 in

Berlin – Einsatz für den Multi-Kanal-Handel geplant

Bezahlen ohne Kasse: Deutschlands größter Apple Premium Reseller mStore startet im März das QR-Code-Shopping per Smartphone im Rahmen eines ersten Piloten. Gemeinsam mit den Partnern PayPal und Itellium testet das Handelsunternehmen im mStore-Trendshop der Deutschen Bank Filiale Q110 in Berlin die Resonanz auf und die Akzeptanz für innovative Verkaufskonzepte für Apple-Produkte und -Zubehör über die ‚PayPal QRShopping App‘.

Ein entscheidender Grund für den Einsatz der Ende letzten Jahres von PayPal und Itellium vorgestellten Mobile-Commerce-Lösung mit integrierter Bezahlfunktion ist deren Eignung für den Einsatz im Multikanal-Handel sowie der Zugang zu den rund 16 Millionen PayPal-Nutzern in Deutschland. „Unsere Kunden schätzen unter anderem das besondere Einkaufserlebnis, das wir Ihnen über alle Verkaufskanäle bieten. Mit der ‚QRShopping App‘ von PayPal und der Integrationstechnologie von Itellium können wir viele neue Ideen für das Einkaufen von Apple-Produkten und -Zubehör umsetzen. Neben der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten überzeugt uns an der Lösung, dass der Verkaufsabschluss erstmals ohne Medienbruch direkt aus dem Warenkorb der App erfolgt. Andere Lösungen nutzen den QR-Code bisher lediglich für die Verlinkung zu einem Webshop, in dem dann per Smartphone weitergesurft werden muss. Ein gebündelter Einkauf mehrerer Produkte durch das Scannen von QR-Codes ist nicht möglich.

In Verbindung mit dem von PayPal bekannten Käuferschutz und der hohen Anzahl der PayPal-Nutzer in Deutschland erscheint uns die Lösung daher als die beste Basis, um Mobile Commerce in Deutschland zu betreiben“, begründet Martin Willmann, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer von mStore, die Auswahl der ‚QRShopping App‘ von PayPal und Itellium.

Pilotierung mit innovativen Verkaufskonzepten

mStore arbeitet derzeit gemeinsam mit PayPal und Itellium an innovativen Verkaufskonzepten, etwa in Form digitaler Displays, die zunächst im mStore-Trendshop pilotiert werden. „Bis Ende April zeigen wir in Berlin, wie vernetztes Leben aussieht. Apple-Produkte stehen dabei im Vordergrund und können täglich von Besuchern live getestet und erlebt werden. So gewinnen wir interessante Erkenntnisse darüber, was gut ankommt und genutzt wird – auch in puncto Einkaufsidee“, führt Willmann aus.

Die von Itellium und PayPal entwickelte Lösung ermöglicht es Gewerbekunden von PayPal, echten Multi-Kanal-Handel zu betreiben, also Waren zu jeder Zeit und an jedem Ort zu verkaufen. Die Lösung basiert auf der Technologieplattform „Itellium Mobile Transaction Suite“ (IMTS). Diese bietet Händlern vielfältige Möglichkeiten, den QR-Code für den modernen Kundendialog und das Verkaufen via Smartphone zu nutzen. Der QR-Code enthält alle für den Verkaufsvorgang benötigten Informationen: Er kann auf Prospekten, Plakatwänden oder Informationsscreens abgebildet sein, aber auch an der Kasse oder im Online-Shop eingesetzt werden. Einzelhändler können sich durch die neue Lösung innovative Verkaufswege erschließen, Flächen effektiver nutzen und den pro Quadratmeter erzielten Umsatz steigern. Darüber hinaus profitieren sie von der Möglichkeit, Cross-Channel-Kampagnen zu realisieren. PayPal liefert für die Lösung das Bezahlverfahren sowie die Vermarktung der mobilen App.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62493/2206876/mstore-pilotiert-qr-code-shopping-im-maerz/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.