Verschiedenes

Monitore mit TV-Empfänger

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – PC-Bildschirm und Fernseher in einem Gerät / Sechs Modelle bis 300 Euro im COMPUTERBILD-Test / Samsung mit der besten Bildqualität auf Platz 1

Wer nach getaner PC-Arbeit mal eben am Schreibtisch fernsehen möchte, braucht kein zweites Gerät: PC-Bildschirm und Fernseher gibt es auch in einem Gehäuse – als Monitor mit eingebautem TV-Empfangsteil. Dieser ersetzt den separaten Fernseher und holt selbst bei ausgeschaltetem Computer die Lieblingssendung auf den Schirm. Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD hat sechs TV-Monitore mit Bildschirmdiagonalen von 23 bis 24 Zoll (58 bis 61 Zentimeter) und Preisen von 200 bis 300 Euro getestet.

Das TV-Programm kommt über digitales Kabel (DVB-C) oder als – etwas detailärmeres – Antennenfernsehen (DVB-T) auf den Schirm. Lediglich das getestete Asus-Modell bietet als einziger Testkandidat kein DVB-C. Wer übers Kabelnetz außer den öffentlich-rechtlichen Sendern auch digitale Privatsender sehen will, braucht ein sogenanntes CI-Plus-Modul sowie eine kostenpflichtige Abo-Karte vom Kabelanbieter. Für Modul mit Karte bringen alle Geräte einen Steckplatz an der Monitor-Rückseite mit. Wer für Privatsender nicht bezahlen will, kann diese mit allen Kandidaten auch analog empfangen – eine praktische Ausweichlösung, weil diese im Kabelnetz nicht verschlüsselt sind. Allerdings ist die Bildqualität dann deutlich schlechter als bei DVB-T und DVB-C. Hochauflösende Kabelsender in gestochen scharfer Qualität (DVB-C HD) zeigen nur die Modelle von Acer, LG und Samsung an.

Mit der besten Bildqualität sowohl im PC als auch im TV-Betrieb holte der Samsung SyncMaster T24A550 LED den COMPUTERBILD-Testsieg (Note: 2,34; Preis: 247 Euro). Der DM2350D von LG (Note: 2,49; Preis: 275 Euro) bringt dagegen als einziger Kandidat auch räumliche Bilder auf den Schirm, etwa von 3D Blu-ray-Discs. Zwei für den 3D-Genuss notwendige Polarisationsbrillen liefert LG mit.

Der COMPUTERBILD-Test zeigte: Für preisbewusste Käufer lohnt sich ein TV-Monitor, zumal er nur rund 70 Euro mehr als ein herkömmlicher PC-Bildschirm kostet und einen separaten Fernseher für mehrere hundert Euro überflüssig macht. Für die Arbeit mit Büroprogrammen und zum Fernsehen eignen sich alle Geräte. Nervig, aber leider die Regel: Keinem Monitor liegt ein HDMI-Kabel bei, um diesen an den PC anzuschließen.

Mehr zu PC-Hardware unter: www.computerbild.de/hardware

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2221926/guenstiger-fernseher-ersatz-monitore-mit-tv-empfaenger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.